Suchen

EU-Klimapolitik

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

UBA und BfN für nachhaltige und gerechte Transformation Europas

Foto des Gebäudes mit Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel, davor wehen EU-Fahnen

Die neue Europäische Kommission sollte weiterhin eine ehrgeizige Politik verfolgen, die Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung reduziert, Biodiversität schützt und die Lasten gerecht verteilt. Das ist der Kern eines gemeinsamen Empfehlungspapiers des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) für die zukünftige Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik in Europa. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutz- und Energiepolitik in der EU

Zu sehen sind EU Fahnen und im Hintergrund die Fassade des Gebäudes der EU Kommission

Als Antwort auf den Klimawandel will die Europäische Union bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent werden. Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. weiterlesen

Klima | Energie

Szenarien zur Klimaschutz- und Energiepolitik der EU

Zu sehen ist ein Kalender in dem das Jahr 2030 markiert ist

Die Klimaschutz- und Energieszenarien der Europäischen Union (EU) sind Instrumente, um die Effektivität und Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen und Gesetzgebungen auf ihre Emissionsreduktionziele zu untersuchen. Szenarien können so mögliche Wege zur Transformation in der EU hin zu einem treibhausgasneutralen Kontinent bis 2050 aufzeigen und helfen dies zu strukturieren. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

EU-Klimapolitik am Paris-Abkommen ausrichten

Luftbild der Erde mit einer Wolkendecke

Die Erderwärmung muss auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, um die Risiken abzumildern, so der Weltklimarat (IPCC). Ein UBA-Positionspapier zeigt, wie eine diesem Ziel entsprechende EU-Klimapolitik aussehen könnte. Denn schon bis 2020 sollen die Vertragsparteien ihren nationalen Beitrag zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens vorlegen. Bisher ist weit weniger zugesagt als nötig wäre. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Website Climate-ADAPT erste Adresse für Klimaanpassung in Europa

begrüntes Hausdach

Climate-ADAPT, die seit 2012 verfügbare Online-Wissensplattform der Europäischen Umweltagentur (EEA) und der Europäischen Kommission, hat sich zur wichtigsten Anlaufstelle im Netz entwickelt, wenn es um die Anpassung an den Klimawandel in Europa geht. Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur informiert über die Wirksamkeit der Plattform und zeigt Wege zu deren Weiterentwicklung auf. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU-Emissionshandel durch Reform stärken

rauchende Schornsteine vor einem bewölkten Himmel

Der EU-Emissionshandel (EU-ETS), braucht wegen hoher Marktüberschüsse und anhaltend niedriger Preise Reformen. Eine von der EU-Kommission vorgeschlagene Marktstabilitätsreserve (MSR) soll die strukturellen Überschüsse abbauen und den EU-ETS künftig bei Nachfrageschwankungen stabilisieren. Die DEHSt erklärt die Funktionsweise der MSR und unterbreitet Empfehlungen zu deren Ausgestaltung. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt