Suchen

Gebäude

Klima | Energie

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Symbolische Darstellung. Vor blau-weißem Hintergrund sind in Sechsecken die möglichen Anwendungsbereiche für Wasserstoff und dessen Folgeprodukte, konkret Stahl, Chemie, Schwerlastverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehr und Strom, genannt sowie mit Icons dargestellt.

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie Klimaschutz & Denkmalschutz voneinander profitieren können

Sanierung einer Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes

Auch denkmalgeschützte Gebäude können einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine neue Studie analysiert Konfliktbereiche, identifiziert relevante Handlungsfelder und diskutiert Lösungsansätze, um Denkmalschutz und Klimaschutz besser miteinander zu verknüpfen. Die politischen Ziele und Regelungen zu Klima- und Denkmalschutz müssen auf allen Ebenen besser aufeinander abgestimmt werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Gebäude

das UBA-Gebäude in Dessau-Roßlau von oben fotografiert, das Gebäude ist langgestreckt, hat eine Fassade aus Holt und bunten Glasplatten und schräggestellte Solarzellen auf dem gesamten Flachdach

Informationen und Arbeitshilfen für nachhaltiges Bauen bietet das Informationsportal Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme

ein Bauarbeiter auf einem Gerüst bringt Dämmplatten aus Polystyrol an einer Hausfassade an

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, vor allem bei Altbauten. Damit sind sie ein wichtiges Klimaschutz-Instrument. Das UBA hat im Jahr 2010 Kriterien entwickelt, um aus Umweltschutzsicht besonders vorteilhafte WDVS mit dem Blauen Engel auszeichnen zu können. Neue Forschungsprojekte unterstützen die zeitgemäße Weiterentwicklung der Kriterien. weiterlesen

Gesundheit

Aktueller UBA-Schimmelleitfaden

Schimmelbeseitigung am Mauerwerk

Das Umweltbundesamt veröffentlichte im Dezember 2017 den neuen "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmelleitfaden“)". Er war vorab Sachverständigenbüros, Handwerksunternehmen, mikrobiologischen Laboren und all denjenigen, die Schimmel erkennen, bewerten und Sanierungskonzepte erarbeiten sollen, zur Diskussion gestellt worden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt