Die Wörter „dringend“ und „müssen“ fielen auffallend häufig während der Preisverleihung des „Blauen Kompass“, wenn es um den Handlungsbedarf zur Klimawandelanpassung ging. Zum Abschluss der „Woche der Klimaanpassung“ dankte Umweltministerin Steffi Lemke daher nicht allein den Preisträgern, sondern allen Bewerbern für ihre Ideen: „Nichts davon wird verloren sein, alles fließt in unsere Arbeit ein.“ weiterlesen
Klima | Energie
Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022: Verleihung bricht Rekorde
News zum Thema Wasser
Lösungsansätze für Ostseeschutz im Klimawandel
Regionale Auswirkungen des Klimawandels und der Austausch für zukünftige Entwicklungen von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen im Ostseeraum stehen im Fokus der „Baltic Stakeholder Conference 2022“ (BSC2022) am 26. und 27. September 2022. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung
Ob Hitzewellen oder Starkregen: Städte und Gemeinden spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels. Mit dem neu aufgelegten Online-Leitfaden „Klimalotse“ können Kommunen ihre Klimarisiken systematisch ermitteln, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt ist der Leitfaden an internationale Normen zur Klimaanpassung. weiterlesen
Klima | Energie
4.7 Wie integrieren Sie Anpassung in kommunale Planungsprozesse?
Eine wichtige Aufgabe der Kommunen ist es, die Ziele der Klimaanpassung in die Prozesse der kommunalen Planung einzubringen. Von Bedeutung ist hier vor allem das Instrument der kommunalen Bauleitplanung. weiterlesen
Klima | Energie
Klimarisikoanalysen für Kommunen: globales Problem lokal angehen
Der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Die konkreten Folgen und deren Schwere sind jedoch verschieden. Um den Herausforderungen des Klimawandels treffend zu begegnen, sind daher lokal und regional angepasste Strategien gefragt. Eine neue Veröffentlichung des Umweltbundesamts liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Klimarisikoanalysen in Kommunen. weiterlesen
Klima | Energie
Entwicklung einer Zukunftsvision für eine klimaangepasste Kommune
Die Entwicklung von Zukunftsbildern ist eine Methode, um Planungsprozesse partizipativ zu gestalten und Akteure für notwendige Veränderungen zu mobilisieren. Im Projekt „Stralsund im Klimawandel“ wurde diese Methode eingesetzt, um auf Basis gemeinsamer Zukunftsvorstellungen Ideen für Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und verschiedene Akteure für deren Umsetzung zu gewinnen. weiterlesen
Klima | Energie
Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist
Mit dem 3.Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts wurden die Fortschritte in der Begrenzung globaler Treibhausgas-Emissionen und des Spektrums an Minderungs- und Handlungsoptionen in allen Sektoren bewertet. Ohne eine rasche politische Umsetzung ist das globale Temperaturziel von 1,5°C bis 2100 nicht mehr erreichbar. Ambitionierter Klimaschutz ist zudem die Voraussetzung für gelingende Klimaanpassung. weiterlesen
Klima | Energie
Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen"
Einladung an Kleinstädte in ganz Deutschland, am Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen" teilzunehmen und eigene Projekte zu Klimaanpassung anzustoßen. Die Frist ist der 15. Juni 2022, die Gewinner werden im Juli 2022 bekannt gegeben. weiterlesen