Suchen

Kommunaler Klimaschutz

News zum Thema Klima | Energie

Wie Klimaschutz & Denkmalschutz voneinander profitieren können

Sanierung einer Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes

Auch denkmalgeschützte Gebäude können einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine neue Studie analysiert Konfliktbereiche, identifiziert relevante Handlungsfelder und diskutiert Lösungsansätze, um Denkmalschutz und Klimaschutz besser miteinander zu verknüpfen. Die politischen Ziele und Regelungen zu Klima- und Denkmalschutz müssen auf allen Ebenen besser aufeinander abgestimmt werden. weiterlesen

Klima | Energie

UBA-Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen“

Die Graphik zeigt schematisch eine klimafreundliche Kommune, die ihre Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz eingesetzt hat. Dadurch ist sie fahrradfreundlich und produziert viele erneuerbare Energien auf ihrem Gebiet.

Kommunen haben einen hohen Stellenwert, damit nationaler und internationaler Klimaschutz gelingt. Die Datenlage zu Klimaschutz in Kommunen ist jedoch lückenhaft. Erste Ergebnisse einer Befragung des Umweltbundesamtes im Jahr 2023 geben zum Beispiel einen Einblick, wieviel Personal in den Kommunen für den Klimaschutz zur Verfügung steht und welche Ziele und Konzepte vorliegen oder geplant sind. weiterlesen

Klima | Energie

Kommunaler Klimaschutz

Das Bild zeigt innerstädtischen Gebäudebestand und abgestellte Fahrräder entlang eines Gewässers.

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen ambitionierte Klimaschutzaktivitäten auf allen Ebenen sinnvoll ineinandergreifen: Global, in Europa, auf Bundesebene, in den Bundesländern und auf kommuner Ebene mit den Unternehmen und der Zivilgesellschaft. weiterlesen

Klima | Energie

Geothermie

ausgebrochener Geysir

Geothermie bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. In Deutschland steigt die Temperatur in der Erdkruste durchschnittlich um 3 Kelvin pro 100 Meter an. Dementsprechend erschließen oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedliche Temperaturniveaus. weiterlesen

Klima | Energie

Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus

Auto fährt überflutete Straße entlang

Seit dem Jahr 2019 haben viele Kommunen in Deutschland den Klimanotstand ausgerufen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem angelsächsischen Sprachraum (Climate Emergency). Er wurde in Deutschland im Zuge der „Fridays-for-Future“-Bewegung adaptiert und von Parlamenten auf verschiedenen Ebenen genutzt. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutzpotenziale in Kommunen

Das Ziel der Treibhausgasneutralität erfordert tiefgreifende Transformationen, auch auf der Ebene der Kommunen. Diese planen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen und setzen sie innerhalb ihrer Zuständigkeiten im Mehrebenensystem um. Dabei gibt ihnen die internationale, die nationale sowie die bundesländerspezifische Klimaschutzpolitik einen Rahmen für ihr Handeln. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt