Suchen

Kommunen

Klima | Energie

Kommunaler Klimaschutz

Das Bild zeigt innerstädtischen Gebäudebestand und abgestellte Fahrräder entlang eines Gewässers.

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen ambitionierte Klimaschutzaktivitäten auf allen Ebenen sinnvoll ineinandergreifen: Global, in Europa, auf Bundesebene, in den Bundesländern und auf kommuner Ebene mit den Unternehmen und der Zivilgesellschaft. weiterlesen

Klima | Energie

Hitzeaktionspläne: Status quo, Barrieren & Erfolgsfaktoren

Eine graphische Darstellung eines Thermometers

Was braucht ein kommunaler Hitzeaktionsplan und wo gibt es Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen sind mit der Zunahme von Hitzeperioden und ihren Auswirkungen in den vergangenen Jahren zunehmend relevanter geworden. Deshalb hat ein erstes bundesweites Forschungsprojekt kommunale Hitzeaktionspläne etwas genauer unter die Lupe genommen – mit bemerkenswerten Einblicken. weiterlesen

Klima | Energie

Forschungsbasierte Methoden unterstützen kommunale Klimaanpassung

Grafik Kommunen vernetzen in blau weißen Farben. Mittig 3 grüne Kreise: Schleswig-Holstein, Bodensee, Emsland. In blauer Schrift auf weißem Hintergrund steht geschrieben: Voneinander lernen, Erfahrungsaustausch und vieles mehr.

Gemeinsam mit kommunalen Praxisakteuren entwickelt das Umweltbundesamt forschungsbasierte Methoden und Anwendertools zur Klimaanpassung. Dafür erprobten etwa regionale Netzwerke Peer-Learning-Ansätze. Die Hansestadt Stralsund entwickelte eine Zukunftsvision, in Halle (Saale) und Rostock fanden Ideen- und Kooperationsbörsen statt. Zudem unterstützt das UBA Kommunen mit dem „Klimalotse“-Leitfaden. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Die Grafik zeigt eine Art Logo für die Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Welche Klimaschutzmaßnahmen setzen Kommunen um? Wie viele Klimaschutzmanager*innen gibt es aktuell in Deutschland? Welche Klimaschutzziele setzen sich Kommunen? Wie viele Kommunen kennen ihre Treibhausgasemissionen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit der Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ beantworten. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung

Grafik eines Leuchtturms mit Wolken im Hintergrund

Ob Hitzewellen oder Starkregen: Städte und Gemeinden spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels. Mit dem neu aufgelegten Online-Leitfaden „Klimalotse“ können Kommunen ihre Klimarisiken systematisch ermitteln, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt ist der Leitfaden an internationale Normen zur Klimaanpassung. weiterlesen

Klima | Energie

Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus

Auto fährt überflutete Straße entlang

Seit dem Jahr 2019 haben viele Kommunen in Deutschland den Klimanotstand ausgerufen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem angelsächsischen Sprachraum (Climate Emergency). Er wurde in Deutschland im Zuge der „Fridays-for-Future“-Bewegung adaptiert und von Parlamenten auf verschiedenen Ebenen genutzt. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutzpotenziale in Kommunen

Das Ziel der Treibhausgasneutralität erfordert tiefgreifende Transformationen, auch auf der Ebene der Kommunen. Diese planen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen und setzen sie innerhalb ihrer Zuständigkeiten im Mehrebenensystem um. Dabei gibt ihnen die internationale, die nationale sowie die bundesländerspezifische Klimaschutzpolitik einen Rahmen für ihr Handeln. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt