Suchen

KomPass-Newsletter

Klima | Energie

Das Zentrum KlimaAnpassung - beraten, vernetzen, gestalten

Zentrum Klimaanpassung Artikelbild

Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen Städte, Gemeinden, Kreise und Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland vor große Herausforderungen. Um diesen begegnen zu können, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) und adelphi mit dem Aufbau des Zentrums KlimaAnpassung beauftragt. weiterlesen

Klima | Energie

Service Klimaanpassung: vier Jahre Deutsches Klimavorsorgeportal

Logo des Klimavorsorgeportals

Extreme Wetterereignisse nehmen spürbar zu, das Wissen um die Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, ebenfalls. Grund genug für die Bundesregierung, Know-how zu Anpassungsmaßnahmen zentral zu sammeln und zur Nachnutzung zu verbreiten. Das Deutsche Klimavorsorgeportal unterstützt seit 2018 beim Umgang mit Klimafolgen. Das Feedback zum Portal ist nach fast vier Jahren ein positives. weiterlesen

Klima | Energie

Naturbasierte Lösungen für klimaresiliente europäische Städte

Begrünte Dächer einer Wohnhaussiedlung

Die Europäische Kommission definiert naturbasierte Lösungen als „Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden, die kosteneffizient sind, gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und zum Aufbau von Resilienz beitragen.“ Aufgrund dieser Eigenschaften und weiterer Vorteile spielen solche Lösungsansätze eine wichtige Rolle in Strategien zur Klimaanpassung. weiterlesen

Klima | Energie

Schattenspender werden – die neue UBA-Kampagne macht’s möglich

Grafik mit einer lesenden Frau hinter einem Sonnenschutzschild

Die Belastung insbesondere älterer Menschen durch Hitze nimmt von Jahr zu Jahr zu. Zeit also alte Gewohnheiten zu hinterfragen und Hitzeschäden zu minimieren. Die Mitmach-Kampagne „Schattenspender“ des Umweltbundesamtes befähigt Gemeinden sowie interessierte Verbände und Privatpersonen das Thema Hitzebelastung auf attraktive und öffentlichkeitswirksame Weise sichtbar zu machen. weiterlesen

Klima | Energie

Gekürt, geehrt, gefeiert: Die Gewinner des „Blauen Kompass“ 2020

Ein Screenshot mit Bundesumweltministerin Schulze, UBA Präsident Messner und den vier Gewinnern

Vorreiter prämieren, Nachahmer animieren – das ist ein Ziel des Preises „Blauer Kompass“, der am 6.11.2020 von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem Präsidenten des Umweltbundesamts Prof. Dr. Dirk Messner verliehen wurde. Drei herausragende Gewinner in drei Kategorien sowie ein Publikumspreis – die Projekt zeigen, wie innovative Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor Ort gelingt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ideen- und Kooperationsbörsen zur Anpassung an den Klimawandel

Am Thementisch Sensibilisierung und Wissen tauschen sich Teilnehmende über Kooperationsmöglichkeiten zur Klimaanpassung in der Stadt Frankfurt am Main aus.

Was können Menschen tun, um ihre Heimat auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten? Diese Frage diskutierten IKU_Die Dialoggestalter im Auftrag von UBA/KomPass bei drei regionalen Ideen- und Kooperationsbörsen zur Anpassung an den Klimawandel mit Akteuren vor Ort. Klimaanpassung wurde in zahlreichen Projektideen greifbar. Für die Umsetzung ist nun viel lokales Engagement nötig. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient

Blick ins Forum des Umweltbundesamt auf den Anmeldetisch. Personen befinden sich hinter und vor dem Anmeldebereich. Im Vordergrund steht ein Roll up beschriftet mit den Umweltrisiken und Chancen.

Was sind Erfolgsfaktoren in Beteiligungsverfahren zur Klimaanpassung? Wie können Verbände, Vereine, Bürgerinitiativen, Unternehmen und die Bevölkerung aktiviert werden, um Städte und Regionen klimaresilient zu gestalten? Welche Unterstützung benötigen lokale Akteure vom Bund? Dies wurde auf dem Dialog „Gemeinsam sind wir klimaresilient – Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt" diskutiert. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie der Klimawandel indirekt die deutsche Wirtschaft trifft

von Regen überflutete Unterführung

Dass der Klimawandel die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse eingehend dargestellt. Wenig beleuchtet sind dagegen bislang solche Effekte des Klimawandels, die indirekt über die internationalen Handelsverflechtungen auf die deutsche Wirtschaft wirken werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt