Suchen

Lärmschutz

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm

Diagramm: Zahl der Menschen, die entlang von Hauptverkehrsstrecken, Großflughäfen und in Ballungsräumen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Verkehrslärm von über 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder nachts von 22 bis 6 Uhr von über 50, 55 oder 60 Dezibel.

In vielen deutschen Städten wie auch entlang vieler Hauptverkehrsstraßen und Schienenwege sowie in der Nähe großer Flughäfen ist es zu laut. Das haben viele Gemeinden, Landesbehörden und das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt. Sie erstellen daher auch Lärmaktionspläne, um den Umgebungslärm für die Menschen erträglich zu gestalten. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm

Ein Diagramm zeigt die Bevölkerungsanteile, die nach den Lärmkartierungen 2022 ganztags einem Verkehrslärm von über 55 Dezibel und nachts von über 50 Dezibel ausgesetzt waren. Es unterscheidet zwischen Straßen-, Flug- und Schienenverkehrslärm.

Nach der Lärmkartierung 2022 waren nachts 17,9 % der Bevölkerung von gesundheitsschädlichem Lärm betroffen.Tagsüber waren nach der Lärmkartierung 26,3 % der Bevölkerung einem Lärmpegel von über 55 Dezibel ausgesetzt.Die verbreitetste Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Fluglärm spielt in der Flächenbetrachtung kaum eine Rolle.Eine Überschreitung der Lärmgrenzen kann zu gesundheitlichen Schäden führ… weiterlesen

Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?

Ausgaben für den Umweltschutz

Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen

Lärm

Das Geräuschmesslabor des Umweltbundesamtes

Akustische Messung eines Intercity Expresses

Lärm ist ein gravierendes Umweltproblem. Zur Weiterentwicklung der Regelwerke zum Schutz vor Lärm und für die Erforschung neuer Geräuschquellen, wie zum Beispiel Drohnen, betreibt das Umweltbundesamt ein modernes Geräuschmesslabor. Zentraler Bestandteil des Labors ist ein Freifeld-Schallmessraum, in dem Geräusche mit Präzisionsmikrofonen ohne Störungen und Reflexionen gemessen und bewertet werden. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

UBA empfiehlt Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit

Ein Tempo 30-Schild mit Zusatzschild Lärmschutz steht an einer Stadtstraße, durch die ein Lkw fährt.

Ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts könnte die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken. Die Luftbelastung mit Schadstoffen aus dem Straßenverkehr würde tendenziell leicht zurückgehen. Dies zeigen Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen

Lärm

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Regelungen

Im Folgenden wird eine Übersicht über die lärmrelevanten Regulierungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gegeben. Dabei wird zwischen den verschiedenen Lärmarten unterschieden. Es sind sowohl Rechtsvorschriften als auch Richtlinien und Empfehlungen aufgeführt. weiterlesen

Das UBA

1982

UBA-Präsident von Lersner zeigt anderen das Angebot "Bildschirmtext" an einem Monitor

1982 ist das UBA die erste Bundesbehörde, die per „Bildschirmtext (BTX)“ informiert. Eine UBA-Langzeitstudie zeigt: Cadmium im Zigarettenrauch ist hoch krebserregend. Als weitere Themen stehen Lärmschutz, Verkehr in Ballungsräumen, Dieselrußfilter und Batterien auf der UBA-Agenda. Außerdem tritt 1982 das Chemikaliengesetz in Kraft und Ressourcenschutz wird Ziel der europäischen Umweltpolitik. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt