Fachleute in den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes übermitteln stündlich Messdaten zur Luftqualität an das Luftdatenportal des Umweltbundesamtes. Schon kurz nach der Messung können Sie sich in unserem Internetangebot über die Messwerte informieren, Vorhersagen anschauen und Daten vergangener Jahre abrufen. weiterlesen
Luft
Kurzanleitung für das Internetangebot „Aktuelle Luftdaten“
Luft
Luftqualität 2018
Ute Dauert über die Luftqualität in Deutschland 2018. weiterlesen
Luft
Metalle im Feinstaub
Metalle liegen in der Luft überwiegend nicht gasförmig, sondern angelagert an Staubpartikel vor. Durch Einatmen dieses Staubes entsteht ein gesundheitliches Risiko, denn einige Stoffe wie Arsen, Cadmium oder Nickel sind krebserregend. Die europäische Richtlinie 2004/107/EC regelt unter anderem die Messung und Beurteilung der Staubinhaltsstoffe Arsen, Cadmium und Nickel.Blei als Inhaltsstoff im Fei… weiterlesen
News zum Thema Luft, Gesundheit und Verkehr
Stickstoffdioxid-Belastung: Hintergrund zu EU-Grenzwerten für NO2
Zur gesundheitlichen Relevanz des NO2-Jahresmittel-Grenzwertes für die Außenluft von 40 µg/m3 Luft gab es in den letzten Monaten viele Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch Nachfragen an das Umweltbundesamt (UBA). Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die fachlichen Hintergründe der Grenzwertfestsetzung für NO2. weiterlesen
Luft
Luftqualität 2017
Marion Wichmann-Fiebig über die Luftqualität in Deutschland 2017. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Unterschied zwischen Außenluft- und Arbeitsplatzgrenzwert für NO2
Der EU-Grenzwert (Jahresmittelwert) für die Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) in der Außenluft beträgt 40 µg/m³ – der Arbeitsplatzgrenzwert ist mit 950 µg/m³ wesentlich höher. Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist ein Wert für die zeitlich begrenzte Belastung gesunder Arbeitender, während durch NO2 in der Außenluft auch empfindliche Personen rund um die Uhr betroffen sein können. weiterlesen
News zum Thema Luft
Stickoxide: Emissionen gesunken, Belastung immer noch zu hoch
Zwischen 1990 und 2015 verringerte sich der Ausstoß von Stickstoffoxiden von jährlich 2.886,63 auf 1.186,15 Kilotonnen. Die Stickstoffoxid-Emissionen in Deutschland gingen in dem Zeitraum somit um 59 Prozent zurück. Das ist erfreulich, bedeutet aber nicht, dass das Stickstoffdioxid die Gesundheit der Menschen nicht mehr gefährdet. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Neuer UMID: Gesundheit braucht gute Luftqualität
Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen ist eine möglichst saubere Luft sehr wichtig. Die Ausgabe 01/2017 der Zeitschrift UMID informiert über die vorläufigen Luftmessdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2016 und diskutiert die Zusammenhänge von Luftbelastungen mit der Lungenerkrankung COPD. weiterlesen