Die Meere und Ozeane inklusive Nord- und Ostsee werden durch den Menschen intensiv genutzt. Sie bieten Nahrung, Energie, Rohstoffe, Transportwege und Erholung. Doch Übernutzung führt zu wachsenden Belastungen für die empfindlichen marinen Ökosysteme. Es bedarf nachhaltiger Lösungen und "ökologischer Leitplanken", um die menschlichen Ansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen. weiterlesen
Meeresschutz
Wasser
Meeresgovernance: Wie kann ein effektiver Meeresschutz gelingen?
Meere kennen keine Grenzen. Das gilt auch für Meereslebewesen und die Ausbreitung von Verschmutzungen. Ein wirksamer Meeresschutz kann daher nur durch zwischenstaatliche Zusammenarbeit gelingen. weiterlesen
Wasser
Klimawandel der Meere
Der Klimawandel macht auch vor unseren Meeren nicht halt. Die Nutzung und das ökologische Gleichgewicht der Meere und auch unserer Nord- und Ostsee sind vielfältig betroffen. Letztlich sind damit entscheidende Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Es gibt Vorschläge den Klimawandel durch großtechnische Eingriffe in die globalen marinen und terrestrischen ökologischen Abläufe entgegenzuwirken weiterlesen
News zum Thema Wasser
UBA-Erklärfilm: Meeresschutz beginnt an Land
Meere sind wichtig für uns Menschen. Viele Belastungen der Meeresumwelt haben ihren Ursprung bereits an Land. Welche Belastungen sind das? Ein neues Erklär-Video des UBA zeigt am Beispiel der Elbe, dass Meeresschutz uns alle angeht. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp des Jahres 2024 – Flaches Küstengewässer der Ostsee
Das „Flache Küstengewässer der Ostsee“ ist Gewässertyp des Jahres 2024. Wichtige Lebensräume sind Seegraswiesen, dichte Algenbestände, Steinriffe und Muschelbänke. Eine Besonderheit ist der von West nach Ost abnehmende Salzgehalt. Obwohl sich der Zustand der Küstengewässer teilweise verbessert hat, ist ein guter Zustand noch nicht erreicht. Die Nutzungen und Belastungen sind weiter zu reduzieren. weiterlesen
Wasser
Schadstoffe
Die Verschmutzung mit Schadstoffen ist eines der größten Probleme der Meeresumwelt. Schadstoffe gelangen über eine Vielzahl von Wegen in die Meere. Sie reichern sich in Sediment und Organismen an und können dort jahrzehntelang verbleiben. Die Ökosysteme der Meere und ihre Meereslebewesen sind daher einer großen Zahl an Schadstoffen dauerhaft ausgesetzt. weiterlesen
Klima | Energie
KM-I-1: Wassertemperatur des Meeres
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Schutz der Meere – Alternativen zu Dolly Ropes in der Fischerei
Scheuerschutzfäden, sogenannte Dolly Ropes, sollen Schleppnetze vor Abnutzung durch Kontakt mit dem Meeresboden schützen. Sie sind aber auch einer der häufigsten Müllfunde an nordeuropäischen Stränden. Besonders für Seevögel sind Dolly Ropes gefährlich. Was sind Dolly Ropes und wie können sie ersetzt werden? Antworten in unserem Film, der zum UN-Welttag der Ozeane am 8. Juni veröffentlicht wurde. weiterlesen