Suchen

SARS-CoV-2

Gesundheit

Internationales Projekt EU-WISH

Abwasser stellt eine große Informationsquelle dar und bietet viele Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Aber viele wichtige Fragestellungen sind noch nicht beantwortet. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erfassen ist viel Forschung notwendig. Die folgenden Forschungsprojekte sind Teil von AMELAG. weiterlesen

Das UBA

Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG am RKI

Abwasser stellt eine große Informationsquelle dar und bietet viele Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Aber viele wichtige Fragestellungen sind noch nicht beantwortet. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erfassen ist viel Forschung notwendig. Diese folgenden Forschungsprojekte sind Teil von AMELAG. Geforscht wird am Umweltbundesamt, am Robert Koch-Institut sowie an Universitäten und bei weiteren Forschungspartnern. weiterlesen

Das UBA

Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG

Abwasser stellt eine große Informationsquelle dar und bietet viele Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Aber viele wichtige Fragestellungen sind noch nicht beantwortet. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erfassen ist viel Forschung notwendig. Diese folgenden Forschungsprojekte sind Teil von AMELAG. Geforscht wird am Umweltbundesamt, am Robert Koch-Institut sowie an Universitäten und bei weiteren Forschungspartnern. weiterlesen

Gesundheit

AMELAG Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung

Das Bild zeigt eine Kläranlage.

Im Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ erheben Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut die Viruslast von SARS-CoV-2 und anderen Erregern im Abwasser. Das interdisziplinäre Team setzt direkt den One-Health Gedanken um: Forschungsdaten aus dem Bereich Umwelt und öffentliche Gesundheit werden zeitnah aufgearbeitet, zusammengeführt und öffentlich bereitgestellt. weiterlesen

Gesundheit

Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle

Das Bild zeigt eine Kläranlage eines Klärwerks.

Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser einschätzen zu können. weiterlesen

Das UBA

2020

Prof. Dr. Dirk Messner im UBA-Gebäude Dessau

2020 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Dirk Messner. Deutschland und die Welt werden von der Corona-Pandemie erfasst, was auch bestimmendes Thema in der Arbeit des UBA wird. Außerdem zieht das UBA eine Umweltbilanz für Fleischersatz aus Pflanzen, Insekten und aus dem Labor. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Anforderungen an mobile Luftreiniger an Schulen

Schülerinnen und Schüler sitzen in einer Schulklasse und melden sich. Vorne ist die Lehrerin an der Tafel zu sehen.

Das Umweltbundesamt (UBA) und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) haben Anforderungen und Prüfkriterien für mobile Luftreiniger erarbeitet. Luftreiniger, die diese Bedingungen erfüllen, sind geeignet, die Virenbelastung zum Beispiel in Klassenräumen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, zu reduzieren. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Mobile Luftreiniger: Nur als Ergänzung zum Lüften sinnvoll

Schüler hören einem Lehrer zu.

Mobile Luftreinigungsgeräte versprechen, virushaltige Partikel in Innenräumen zu reduzieren. Ob die Minderungen ausreichen, eine Infektionsgefahr in dicht belegten Klassenräumen abzuwenden, ist nach jetzigem Wissensstand unsicher. Da die Geräte weder CO2 noch Wasserdampf aus der Raumluft entfernen, empfiehlt das UBA weiter auch in der kalten Jahreszeit die Fensterlüftung als prioritäre Maßnahme. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt