Suchen

Teilfluorierter Kohlenwasserstoff

Luft

EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase

Paragraphen-Symbole in gold und silber im Raum stehend

Die Verwendung fluorierter Treibhausgase ist seit 2006 in der Verordnung (EG) Nr. 842/2006, seit 2015 in der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und neu in der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase sowie in der Richtlinie 2006/40/EG geregelt. Die Verordnung (EU) 2024/573 löst die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zum 11. März 2024 ab. weiterlesen

Klima | Energie

Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen

LKWs auf der Autobahn

Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden. weiterlesen

Klima | Energie

Emissionsverlauf

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland verpflichtet, jährlich Emissionsinventare zu erstellen. Dies gilt auch für die fluorierten Treibhausgase (F-Gase). weiterlesen

Klima | Energie

Regelungen zu ozonabbauenden Stoffen

Bild der Erde von der NASA, dass die Ozonschicht anzeigt und in dunkelblau ein Loch der Ozonschicht über der Antarktis.

Die stratosphärische Ozonschicht kann durch langlebigen chlor- und bromhaltige Verbindungen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Halon geschädigt werden. Zum Schutz der Ozonschicht wurde deshalb im Jahr 1987 das Montrealer Protokoll unterzeichnet. Dies wurde in Europa und Deutschland durch verschiedene Verordnungen umgesetzt. weiterlesen

Klima | Energie

Gebäudeklimatisierung

Viele kleine Klimaanlagen, die außen an einem Gebäude angebracht sind.

Bis vor wenigen Jahren war die Klimatisierung von Räumen oder Gebäuden in Deutschland noch selten. Durch den erhöhten Lebensstandard sind die Erwartungen an den Komfort in Wohn- und vor allem Arbeitsräumen gestiegen. Der Energiebedarf steigt. Die verwendeten Kältemittel sind in über 95 Prozent der Klimaanlagen äußerst klimaschädlich. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt