Suchen

Wasserknappheit

Wasser

Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten

Ausgetrocknetes Maisfeld

Nachdem es bereits in den Jahren 2018 um 25 %, 2019 um 7 % und auch 2020 mit um ca. 10 % geringeren Niederschläge in Deutschland zu trocken war, zeigen die Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes auch für das Jahr 2022 zu niedrige Niederschläge. Nur für das Jahr 2021 wurden ausgeglichene Niederschlagsverhältnisse berichtet. weiterlesen

Wasser

EU-Verordnung zu Wasserwiederverwendung

Die Verordnung (EU) 2020/741 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung trat am 26. Juni 2020 in Kraft. Seit 26. Juni 2023 gilt sie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union - und damit auch in Deutschland. weiterlesen

Klima | Energie

Dürre als Folge des Klimawandels

auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche ist ein ausgetrockneter, rissiger Boden als Folge von Dürre zu sehen

Wenige Wetterextreme richten so große ökologische, soziale und ökonomische Schäden an wie Dürren. Eine zentrale Aussage des im Februar 2022 veröffentlichten zweiten Teils des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des Weltklimarats (IPCC) ist, dass Dürren immer häufiger auftreten, sie schwerwiegender sind und immer mehr Regionen der Welt betreffen. weiterlesen

Wasser

Trockengelegt – Droht nach dem Hitzesommer eine Wasserknappheit?

Steigende Temperaturen und sinkende Niederschlagsmengen sorgen nicht nur für hitzige Diskussionen. Die Waldbrandgefahr steigt, die Pflanzen leiden und die Böden vertrocknen. Außerdem befürchten viele inzwischen, dass möglicherweise sogar bald das Trinkwasser knapp werden könnte. UBA-Wasserexpertin Corinne Baumgarten über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Trockenheit. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt