Suchen

Weltklimarat

News zum Thema Klima | Energie

Weltklimarat in China: die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht

Europäische Delegierte diskutieren nach Verlängerung der Sitzung am Samstag bis in den Abend hinein.

Ende Februar haben sich die wichtigsten Köpfe der internationalen Klimawissenschaft und die Mitgliedsstaaten des IPCC („Weltklimarat“) in China getroffen, um den 2023 begonnenen siebten Berichtszyklus zum Sachstand des Klimawandels zu diskutieren. UBA-Mitarbeitende waren Teil der deutschen Delegation. Ein besonders brisanter Diskussionspunkt in China: der Zeitrahmen des siebten Sachstandsberichts. weiterlesen

Klima | Energie

Internationale Klimapolitik

Wehende Flaggen in einer Reihe von vorn nach hinten: Badische Flagge, Frankreich, Europa und Schweiz vor einem blauen Himmel

Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, das nur durch internationale Kooperation bewältigt werden kann. Die Klimapolitik auf internationaler Ebene beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Strategien und Maßnahmen zum Schutz des Klimas durch die Vermeidung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. weiterlesen

Klima | Energie

Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC

Linke Kurve zeigt die globale Oberflächentemperatur rekonstruiert für die letzten 2000 Jahre und den Anstieg seit 1850. Rechte Kurven vergleichen die globale Oberflächentemperatur seit 1850 wie beobachtet und auf Basis menschlicher und natürlicher beziehungsweise nur natürlicher Faktoren simuliert.

Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den Beiträgen der drei Arbeitsgruppen sowie drei Sonderberichte erstellt wurden. Im Folgenden werden der Inhalt und die wichtigsten Aussagen aller Teilberichte zusammengefasst. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

IPCC-Synthesebericht macht Aktionsdruck für 1,5°C noch deutlicher

Blick auf das Podium während der Eröffnung der 58. IPCC-Plenarsitzung

Extremwetterereignisse werden mit verschärftem Klimawandel viel häufiger auftreten, so der Weltklimarat (IPCC) in seinem neuesten Bericht. Die globalen Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 halbiert werden, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. An Lösungen dafür mangelt es nicht, doch die derzeitigen Maßnahmen reichen nicht aus. Nötig sind drastische Maßnahmen und zwar sofort. weiterlesen

Das UBA

1988

Tankstellen-Zapfsäule mit der Aufschrift "bleifrei SUPER"

1988 wird Benzin in Deutschland bleifrei. Batterieindustrie und Handel verpflichten sich zur Rücknahme von Batterien. Der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung wird erheblich ausgeweitet. Das UBA legt erste Vorschläge für ein Umweltgesetzbuch sowie einen Bericht zur Lärmbekämpfung vor. Auf internationaler Ebene wird der Weltklimarates (IPCC) zur Zusammenstellung von Klimadaten geründet. weiterlesen

Klima | Energie

Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre

Meer und eisbedeckte Berge

Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre (SROCC, September 2019) fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu beobachteten und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane (z. B. Erwärmung, Versauerung, Meeresspiegelanstieg) und die Kryosphäre (gefrorener Teil der Erde, z. B. polare Eisschilde, Meereis, Permafrost) sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt zusammen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt