Suchen

Nationales Programm für nachhaltigen Konsum

Wirtschaft | Konsum

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter beim Einkaufen in einem Supermarkt

Der Konsum der privaten Haushalte ist für einen großen Teil der Ressourceninanspruchnahme und Umweltbelastungen verantwortlich. Um den notwendigen Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat die Bundesregierung das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum verabschiedet. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum im Umweltbundesamt begleitet die Umsetzung des Programms. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Verkehr

Nachhaltiger Konsum: Zusätzliche Klimaschutzpotenziale ermittelt

Eine Frau sitzt im Auto, von außen erhält sie von einem Mann durch das Fenster den Autoschlüssel

Mehr Carsharing, bessere Energieberatung, weniger fleischhaltige Gerichte und andere Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsums könnten bis 2030 in Deutschland zusätzlich 12 bis 20 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr einsparen. Dies ist das Ergebnis von 13 Maßnahmenvorschlägen zur Reduktion von Treibhausgasen, die das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchte. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Weiterentwicklung Nationales Programm für nachhaltigen Konsum

eine Kundin packt an einem Marktstand Tomaten in einen dünnen Plastikbeutel

Im Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung hat sich die Bundesregierung am 03.05.2021 auf ein breites Maßnahmenbündel zur Förderung nachhaltiger Konsummuster geeinigt. Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) von 2016 soll weiterentwickelt werden und unter anderem dazu beitragen, den konsumbezogenen Ausstoß von Treibhausgasen pro Einwohner bis 2030 zu halbieren. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Black Friday oder Kauf-Nix-Tag?

Frau mit 6 großen Papiertragetaschen in einer Fußgängerzone

Weltweit findet diese Woche der „Kauf-Nix-Tag“ statt, der in Europa auf Samstag, den 30.11.2019 fällt. Eine gute Möglichkeit, sich inmitten des vorweihnachtlichen Einkauftrubels kritisch mit dem eigenen Konsum auseinanderzusetzen. Denn wer Produkte länger nutzt, repariert, tauscht, leiht oder „Second Hand“ kauft, schont die Umwelt und meist auch die Haushaltskasse. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt