Suchen

EU-Emissionshandel

News zum Thema Klima | Energie

Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformiert

EU-Fahnen

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) wird neu ausgerichtet auf das europäische Klimaschutzziel, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Im Mai und Juni 2023 hat die EU die dafür notwendigen rechtlichen Weichen gestellt. Nun muss die Europäische Kommission im Einvernehmen mit den Mitgliedstaaten vielfältige Regeln zur Umsetzung der Reform ausarbeiten. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU-Emissionshandel: Treibhausgasemissionen 2020 in Deutschland

rauchende Schornsteine einer Industrieanlage vor blauem Himmel

Im letzten Jahr der dritten Handelsperiode (2012-2020) sanken die Emissionen der dem EU-Emissionshandel unterliegenden Anlagen in Deutschland nochmals erheblich. Auch die COVID-19-Pandemie trug ihren Teil dazu bei. Seit dem Start des EU-Emissionshandels im Jahr 2005 nähern sich die Zahlen damit erstmals der Marke von 300 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten an. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Neuer EU-Innovationsfonds: Wie kann der Klimaschutz profitieren?

Industrieanlage mit Tanks und Schornsteinen

Der EU-Innovationsfonds wird ab 2019 Versteigerungserlöse aus dem EU-Emissionshandel nutzen, um EU-weit innovative, CO2-arme Klimaschutztechniken mit Demonstrationscharakter in der Industrie und der Stromerzeugung zu fördern. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) hat nun untersucht, mit welchen Förderungen der Fonds das Beste für den Klimaschutz herausholen kann. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Reform des Europäischen Emissionshandels treibt Klimaschutz voran

dampfende Kühltürme eines Kraftwerks an einem Gewässer

Das UBA begrüßt den am 22. November 2017 von den EU-Mitgliedsstaaten bestätigten Kompromiss zur Reform des Europäischen Emissionshandels. Der Überschuss an Emissionsberechtigungen wird nun deutlich schneller abgebaut als bislang geplant. Damit wird der Emissionshandel voraussichtlich schon 2021 mit Beginn der 4. Handelsperiode wieder knappheitsbedingte Preisanreize für mehr Klimaschutz setzen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU-Emissionshandel durch Reform stärken

rauchende Schornsteine vor einem bewölkten Himmel

Der EU-Emissionshandel (EU-ETS), braucht wegen hoher Marktüberschüsse und anhaltend niedriger Preise Reformen. Eine von der EU-Kommission vorgeschlagene Marktstabilitätsreserve (MSR) soll die strukturellen Überschüsse abbauen und den EU-ETS künftig bei Nachfrageschwankungen stabilisieren. Die DEHSt erklärt die Funktionsweise der MSR und unterbreitet Empfehlungen zu deren Ausgestaltung. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt