Suchen

Sanierung

Das UBA

Umbau und Sanierung des Dienstgebäudes Berlin-Bismarckplatz

Computersimulation des Altbaus mit drei normalen Stockwerken und einem ausgebauten Dachgeschoss mit Gaubenfenstern.

Das UBA-Gebäude am Berliner Bismarckplatz stammt aus den 1930er Jahren. Eine energetische Sanierung, denkmalgerechte Herrichtung und Schadstoffsanierung stehen an. Mitarbeiter*innen der Geschäftsstellen des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) und des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sollen künftig Platz im Gebäude finden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme

ein Bauarbeiter auf einem Gerüst bringt Dämmplatten aus Polystyrol an einer Hausfassade an

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, vor allem bei Altbauten. Damit sind sie ein wichtiges Klimaschutz-Instrument. Das UBA hat im Jahr 2010 Kriterien entwickelt, um aus Umweltschutzsicht besonders vorteilhafte WDVS mit dem Blauen Engel auszeichnen zu können. Neue Forschungsprojekte unterstützen die zeitgemäße Weiterentwicklung der Kriterien. weiterlesen

Gesundheit

Aktueller UBA-Schimmelleitfaden

Schimmelbeseitigung am Mauerwerk

Das Umweltbundesamt veröffentlichte im Dezember 2017 den neuen "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmelleitfaden“)". Er war vorab Sachverständigenbüros, Handwerksunternehmen, mikrobiologischen Laboren und all denjenigen, die Schimmel erkennen, bewerten und Sanierungskonzepte erarbeiten sollen, zur Diskussion gestellt worden. weiterlesen

Boden | Fläche

Sanierungstechnik

Die Sanierungstechnik ist die praktische Ausgestaltung von Sanierungsmaßnahmen. Die Palette möglicher Sanierungsverfahren ist vielfältig. Ihre Auswahl hängt ab vom zu sanierenden Umweltmedium, dem gebotenen Umgang mit der Kontamination, der verfahrenstechnischen Einordnung der Sanierung und vom Behandlungsort. weiterlesen

Neu

Altlasten und ihre Sanierung

Altlasten stellen eine große ökologische Belastung dar. Ihre Sanierung trägt dazu bei, den Umweltzustand erheblich zu verbessern, Standorte in eine Nachnutzung zu bringen und Investitionshemmnisse zu beseitigen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt