Suchen

Unterwasserlärm

Wasser

Nutzung und Belastungen

Hafenblick Bremerhaven mit Containerkran und Containerschiff.

Die Meere und Ozeane inklusive Nord- und Ostsee werden durch den Menschen intensiv genutzt. Sie bieten Nahrung, Energie, Rohstoffe, Transportwege und Erholung. Doch Übernutzung führt zu wachsenden Belastungen für die empfindlichen marinen Ökosysteme. Es bedarf nachhaltiger Lösungen und "ökologischer Leitplanken", um die menschlichen Ansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen. weiterlesen

Wasser

Wie gut hören Pinguine?

Pinguine

Pinguine gehören nicht nur zu den charismatischsten Vertretern der antarktischen Tierwelt. Die streng geschützten Tiere sind auch eine wichtige Indikatorart für das marine Ökosystem. Aber vieles über ihre Lebensweise ist uns unbekannt, auch was und wie gut sie hören wissen wir nicht. In einem aktuellen, internationalen Projekt mit Humboldt-, Königs-, Felsen- und Eselspinguinen wird dazu geforscht. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland

Die Covergrafik des Ostseeaktionsplans - zu sehen ein Ausschnitt der Ostsee mit einem Schiff

Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Unterwasserlärm

Für viele Tiere ist die Fähigkeit, ihre Umwelt im Meer akustisch wahrzunehmen, lebenswichtig. Vom Menschen verursachter Unterwasserschall kann ihre Hörfähigkeit beeinträchtigen, sie aus wichtigen Lebensräumen vertreiben, zur Veränderung wichtiger Verhaltensweisen führen und so ihre Überlebensfähigkeit verschlechtern. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Airguns - der unterschätzte Störfaktor

Finnwal

Die Ozeane um die Antarktis gehören zu den Regionen der Welt, in denen wenig Unterwasserlärm durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird. Eine UBA-Studie zeigt, dass schon der wissenschaftliche Einsatz von Airguns dieses Refugium im Umkreis von 2.000 km so beschallen kann, dass der natürlich verfügbare Kommunikationsraum von Blau- und Finnwalen nahezu komplett verkleinert werden könnte. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet

Ostseestrand mit Buhnen und blauem Himmel

Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt