Suchen

Abfallverbrennung

Wirtschaft | Konsum

Fragen und Antworten zu Cradle to Cradle

Das Umweltbundesamt wird regelmäßig nach einer Einschätzung des Cradle to Cradle Designkonzepts und der Cradle to Cradle Zertifizierung gefragt. Das Umweltbundesamt arbeitet selbst seit vielen Jahren zu konzeptionellen Fragen der Kreislaufwirtschaft und zur Produktkennzeichnung. In den folgenden Fragen und Antworten (FAQ) stellen wir grundlegende Inhalte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar. weiterlesen

Klima | Energie

Technische Kohlenstoffsenken

schematische Darstellung der Verpressung von CO2 in den Boden

Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen. Das UBA empfiehlt CCS nur am Ende langer Wertschöpfungsketten an thermischen Abfallbehandlungsanlagen für Restabfälle. weiterlesen

News zum Thema Luft und Abfall | Ressourcen

Untersuchung zur Verbrennung nanomaterialhaltiger Abfälle

Müllheizkraftwerk am Fluss

An realen Anlagen zur Siedlungsabfallverbrennung und Klärschlammverbrennung wurden Untersuchungen zur Emission von Nanomaterialien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass keine erhöhten Konzentrationen an Nanomaterialien im Abgas bei der Verbrennung von nanomaterialhaltigen Abfällen in Anlagen mit Abgasreinigungssystemen nach dem Stand der Technik zu erwarten sind. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Thermische Behandlung

Abfallverbrennungsanlage

Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland eine der tragenden Säulen der Abfallentsorgung. Je nach Art der Abfälle stehen geeignete Anlagen zur thermischen Behandlung zur Verfügung. In fast allen Anlagen wird auch die beim Verbrennen freigesetzte Energie genutzt. Sie wird als elektrische Energie, Wärme und/oder Prozessdampf abgegeben. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt