Luftwärmepumpe für teilsaniertes Einfamilienhaus von 1952 in Unna

In dem teilsanierten Einfamilienhaus wurde die alte Gas-Brennwertheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Ein Test vor Einbau ergab, dass die Heizkörper mit Wärmepumpe gut funktionieren.

  • Hausansicht
    Das Haus von Osten, Quelle: Johannes Spruth
  • Wärmepumpe
    Luft-Wasser-Wärmepumpe, Quelle: Johannes Spruth
<>

Angaben zum Projekt

Dieses Einfamilienhaus mit Baujahr 1952 im westfälischen Unna wurde bis 2023 mit einer Gas-Brennwertheizung von 1993 beheizt. Wir hatten den Entschluss gefasst, beim nächsten anstehenden Heizungstausch den Schritt weg vom Gas zu einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Heizung zu beschreiten.

Um zu prüfen, ob das Haus auch bei Einbau einer Wärmepumpe ausschließlich mit den bestehenden Heizkörpern erwärmt werden kann, wurde 2022, dem Jahr vor dem Einbau, getestet, welche Vorlauftemperatur die Heizkörper wirklich benötigen. Hierzu wurde die Vorlauftemperatur an der Regelung so weit abgesenkt, bis die Räume im kalten Winter nicht mehr ausreichend warm wurden. Der Test verlief positiv.

2023 wurde dann eine Monoblock-Luft-Wasser Wärmepumpe eingebaut. Im ersten Jahr des Betriebs hat sich eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von über 4 ergeben, was ein sehr guter Wert ist. Und das Haus wird auch an den kältesten Tagen ausreichend warm, auch die Warmwasserversorgung klappt zufriedenstellend.

Projekteinreichende*r Johannes Spruth
Kooperationspartner Firma Thermondo

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 59423
Gebäudeart Ein-/Zweifamilienhaus
Baujahr 1946-1976
Sanierungsstand Altbau teilsaniert
Beheizte Fäche 170 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral
Art der Raumwärmeübergabe Heizkörper
Energieverbrauch 27.000 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) 61-70 °C
Leistung Wärmeerzeuger 24 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 159 kWh/m²a

Herausforderungen

Als die alte Gas-Brennwertheizung von 1993 immer störanfälliger wurde, beschlossen wir, unser Haus auf ein zunkunftsfähiges und klimagerechtes Heizsystem umzustellen. Hierfür kam nur eine Wärmepumpe (WP) in Frage. Aber ging das mit den vorhandenen Heizkörpern ohne weitere Sanierungen im baulichen Bereich?

Lösungsansatz

Im Winter vor dem Einbau wurde ein Test durchgeführt, wie weit die Vorlauftemperatur der Heizkörper abgesenkt werden kann, ohne dass es zu kalt wurde. Dazu wurden die Nachtabsenkung ausgeschaltet und die Thermostatventile voll geöffnet. Als sich zeigte, dass 55 °C mehr als genug sind, fiel schnell die Entscheidung für ein monovalentes System mit Luft-Wärmepumpe.

Erfahrungen und Ausblick

Obgleich die Inbetriebnahme der Wärmepumpe im Juni 2023 erfolgte, klappte der Einbau des Wärmepumpenstromzählers erst im Oktober 2023. Leider sind die in der Wärmepumpe eingebauten Strom- und Wärmemengenzähler nicht sehr exakt. Ich lese die Werte regelmäßig am Zähler ab und konnte so feststellen, dass die Wärmepumpe mit guter Jahresarbeitszahl läuft.

Bei der Abrechnung des Wärmepumpenstroms kam es zu Verzögerungen mit dem Versorger.

Tipps für Dritte

Der Test der Vorlauftemperatur ist sehr zu empfehlen.

Beim Thema Förderung kam es zu Missverständnissen bei der Beantragung, die durch Dritte erfolgte. Am Ende konnte alles kulant gelöst werden. Beim nächsten Mal würde ich mich trotzdem lieber selbst um die Fördermittel kümmern.

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung Insgesamt ca. 1 Jahr: Beginn Planung: Herbst 2022; Test Vorlauftemperatur: Winter 2022/23; Auftrag: Feb. 2023; Umbau Zählerschrank: März 2023; Elektroarbeiten WP: April 2023; Fundament WP: Mai 2023; Montage WP: Juni 2023; Einbau WP-Stromzähler: Oktober 2023
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 16 kW
Elektrische Leistung 4 kW
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Sonstiges (siehe Erläuterungen)
Erläuterungen zum Heizsystem Zusatzventilatoren an einem Heizkörper als Nachrüstsatz

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 50 °C
Stromverbrauch Wärmepumpe 6.011 kWh pro Jahr
JAZ Wärmepumpe 4,49
Erläuterungen Die JAZ wurde berechnet und beinhaltet die Stromaufnahme von: Wärmepumpe, Wärmequelle, Heizstab, Heizkreis- und Trinkwarmwasserpumpe. Zudem werden die Speicherverluste berücksichtigt.

Die JAZ habe ich errechnet auf Basis des vorherigen Gasverbrauchs und des Stromverbrauchs laut WP-Stromzähler und sie mit Hilfe von Gradtagszahlen auf ein Jahr hochgerechnet. Leider gibt die Wärmepumpe keinen vernünftigen Wert für die gelieferte Wärmemenge an, obwohl eigentlich ein Wärmemengenzähler integriert ist. Der Elektroheizstab ist ausgeschaltet.

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
35.000 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
40.000 €

Kontaktdaten

Deutschland
Artikel:
Drucken Top