Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall.

In der Navigation rechts können Sie die Inhalte filtern.

Gemeine Halmfliege

Halmfliegen

Halmfliegen leben auf Wiesen, in Massen sieht man sie vor allem im Herbst, sie können dann auch in Häuser eindringen. In den letzten Jahren wurde mehrmals von Massenvorkommen der Gemeinen Halmfliege in einzelnen Häusern in den Bundesländern Bayern und Sachsen berichtet. weiterlesen

Hausbockkäfer

Hausbockkäfer

Der Hausbockkäfer ist sehr weit verbreitet und kommt von Nordafrika über ganz Europa bis weit nach Asien vor. Seinen natürlichen Lebensraum hat der Käfer im Wald, wo er seine Eier in abgestorbenes Nadelholz legt. weiterlesen

Hausmaus

Hausmaus

Hausmäuse kommen hautsächlich im menschlichen Siedlungsbereich und in landwirtschaftlichen Betrieben vor. Orte mit Massenbefall sind beispielsweise Getreide- und Lebensmittellager sowie Supermärkte und Einkaufszentren. weiterlesen

Braungraue Hausratte

Hausratte

Im Vergleich zur Wanderratte kommt die Hausratte in Deutschland deutlich seltener vor. Die Hausratte ist relativ wärmeliebend und anders als die Wanderratte in Deutschland selten außerhalb von menschlichen Bauten zu finden. In Gebäuden hält sie sich meistens in den oberen Stockwerken und auf Dachböden auf. weiterlesen

Männliches gelbbraunes Heimchen

Heimchen (Hausgrille)

Die Tiere stammen ursprünglich vermutlich aus Afrika. Heute sind sie weltweit zu finden, besonders in der Nähe menschlicher Siedlungen, wo sie ganzjährig auftreten. Sie mögen warme Aufenthalte mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z. B. Bäckereien, Keller, feuchte U-Bahnschächte oder auch Mülldeponien und lockere Kompostlager, wo die Gärung der Abfälle ihnen Wärme und genügend Sauerstoff bietet. weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt