Gefragt: Deutschlands Erfahrungen mit Waldkindergärten

eine Kindergartengruppe sitzt auf einer Waldlichtung auf einer Wiese im Kreiszum Vergrößern anklicken
Spielen und Lernen in der Natur: Waldkindergärten vermitteln Umweltwissen und -bewusstsein.
Quelle: Anna-Katharina Klauer

Kindergärten, in denen die Kindergruppen die überwiegende Zeit in der Natur verbringen, sollen sich bald auch in der Tschechischen Republik offiziell als Kindergarten anerkennen lassen können. Um dafür die Voraussetzungen zu schaffen, hat das UBA in einem Beratungshilfeprojekt deutsche und tschechische Waldkindergärten und deren Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengebracht.

Die gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen zur Förderung von Waldkindergärten unterstützen die tschechischen Partner bei den notwendigen Schritten. Ein erster wurde bereits realisiert: Das neue Schulgesetz der Tschechischen Republik enthält erstmals eine Definition für Waldkindergärten und lässt sie grundsätzlich als vorschulische Bildungseinrichtung zu. Deutsche und tschechische Waldkindergärten wollen zukünftig noch enger zusammenarbeiten – und beispielsweise am 22. Juni 2017 an einem gemeinsamen „Tag der Waldkindergärten“ über ihre Arbeit informieren. In Deutschland können sich solche Einrichtungen seit 1993 offiziell anerkennen lassen.