Internationaler Workshop zu Korruptionsprävention: Videostatement

Preventing corruption as precondition for a successful sustainability transformation
Quelle: Umweltbundesamt

Preventing corruption as precondition for a successful sustainability transformation

Vom 14. bis 16. Februar 2023 führte die Internationale Akademie Transformation für Umwelt und Nachhaltigkeit am UBA (kurz „TES Academy“) einen dreitägigen Workshop “Korruptionsprävention als Voraussetzung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation” durch. In einem Videostatement rufen die teilnehmenden internationalen Expert*innen zur Zusammenarbeit bei der Korruptionsprävention auf.

Korruptes Verhalten ist eine erhebliche Bedrohung für die Erreichung der ⁠UN⁠-Nachhaltigkeitsziele. Korruption schädigt die Umwelt, führt zu Missmanagement und Verlust natürlicher Ressourcen und zur Veruntreuung von Geldern, die für den Umweltschutz, die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ und den ⁠Klimaschutz⁠ vorgesehen sind, und behindert schließlich eine nachhaltige Entwicklung. Dieser enge Zusammenhang wird von den jeweiligen Akteuren in Behörden, Nichtregierungsorganisationen und der Wissenschaft oft nicht ausreichend berücksichtigt.

Zu dem Workshop wurde daher eine heterogene Gruppe nationaler und internationaler Expert*innen aus verschiedenen relevanten Berufsfeldern und Sektoren eingeladen, die Beziehung zwischen Korruption, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung aus persönlicher, institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Nach der gemeinsamen Erarbeitung des Ausmaßes des Problems wurden Vorschläge entwickelt, wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsexpert*innen in die Lage versetzt werden können, Korruptionsrisiken auf allen Ebenen – von lokal bis global – zu vermeiden.

Mit der TES Academy will das ⁠UBA⁠ Menschen befähigen, über Länder- und Fachgrenzen hinweg Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung anzustoßen und die dafür erforderlichen Strukturen zu entwickeln. Die TES Academy bietet dazu inter- und transdisziplinäre Lern- und Kooperationsräume, in denen die Teilnehmenden entlang aktueller Herausforderungen konkrete Veränderungsprozesse erfahren und (mit-)gestalten können. So ermöglicht die TES Academy gemeinsames Lernen und langfristige internationale Zusammenarbeit, fördert kollaborative Netzwerke und Partnerschaften und entwickelt persönliche und institutionelle Potenziale weiter, um die gesellschaftliche Transformation für eine nachhaltige Zukunft weltweit voranzubringen. Die TES Academy läuft zunächst in einer Pilotphase bis Ende 2024 im Rahmen der Eigenforschung des UBA.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Korruption  Korruptionsbekämpfung  Internationale Zusammenarbeit  globale Nachhaltigkeitsziele  SDGs  Nachhaltigkeitstransformation