Projekt oder Klimastudie erstellen

Eine offene Dokumententaschezum Vergrößern anklicken
Dokumententasche
Quelle: Anete Lusina / pexels

Sie möchten ein Projekt oder eine Klimastudie in Projekte & Studien eintragen? Dann nutzen Sie bitte unsere Erfassungsformulare

Inhaltsverzeichnis

 

Aktualisierung und Fortschreibung des Datenbestandes von Klimastudienkatalog und Projektkatalog

Unter /LINKS stehen Online-Erfassungsformulare für einen Eintrag zur Verfügung. Mit dem Online-Erfassungsformular für Projekte können Sie zusätzlich eine (zugehörige) Klimastudie erfassen.

Mit den Formularen unter /DOKUMENTE können Sie Projekte oder Klimastudien offline zur Erfassung unter Projekte und Studien vorbereiten.

Bevor das Projekt / die Klimastudie veröffentlicht wird, erfolgt eine redaktionelle Prüfung. Deshalb bitten wir Sie um Angabe Ihrer Kontaktdaten (persönliche Angaben bzw. Angaben zu Ihrer Organisation), damit die Redaktion (birgit [dot] boerner [at] uba [dot] de) Sie bei Rückfragen kontaktieren kann. Diese Angaben werden nicht veröffentlicht.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir zur Einhaltung der DSGVO Ihre Einverständniserklärung einholen müssen, wenn Sie die Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten als Ansprechpartner/in wünschen: alle Angaben werden jederzeit auf Ihren Wunsch hinzugefügt oder entfernt.

In den Formularen sind Hilfetexte zur Erfassung enthalten.

Projekt- und Klimastudienkatalog werden auch in englischer Sprache angeboten, daher bitten wir - nach Möglichkeit - um eine Beschreibung in deutscher und englischer Sprache. Dies ist nur über das offline-Erfassungsformular möglich.

Weitergehende Hinweise zur Aktualisierung und Fortschreibung des Datenbestandes von Klimastudienkatalog und Projektkatalog finden Sie im Folgenden:

 

Projektkatalog

Im Projektkatalog soll die Forschungslandschaft zur Klimaforschung, Klimawirkungsforschung und zur Forschung über den Umgang mit den Folgen und Wirkungen des Klimawandels dargestellt werden. Dazu werden im Projektkatalog Forschungsprojekte und -aktivitäten aus Deutschland und Mitteleuropa, die Grundlagenwissen zum Thema ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ generieren, dokumentiert. Schwerpunkt bildet die Anpassungsforschung an den Klimawandel. Dementsprechend enthält der Projektkatalog solche Forschungsprojekte, die direkt oder indirekt einen Beitrag zum Umgang mit und zur Anpassung an die Folgen klimatischer Veränderungen bereitstellen. Die einzutragenden Inhalte sollen darstellen, was die Projekte für Ziele hatten oder haben, wie dafür vorgegangen wurde oder wird und – falls schon verfügbar – welche zentralen Erkenntnisse vorliegen.

Kriterien für die Aufnahme von Projekten in den Projektkatalog

1.    Inhaltlicher Schwerpunkt Anpassungsforschung an den Klimawandel

  • Kriterium erfüllt:
    Forschungsprojekt, welches direkt oder indirekt einen Beitrag zum Umgang mit und zur Anpassung an die Folgen klimatischer Veränderungen bereitstellt (Anpassungsforschung an den Klimawandel);
  • Kriterium nicht erfüllt:
    wenn kein Schwerpunkt Anpassungsforschung erkennbar ist, also beispielsweise lediglich gegenwärtige Klimadaten aufbereitet werden oder methodische Erkenntnisse zur Disaggregation von Globalen Klimamodellergebnissen vorgenommen werden.

2.    Beitrag zu einem oder mehreren Schritten der Anpassung

  • Kriterium erfüllt:
    Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass es einen (wissenschaftlichen) Beitrag zu einem oder mehreren der fünf Schritte im Prozess der Klimaanpassung geschaffen hat oder schaffen will.
    Die fünf Schritte im Anpassungsprozess sind:
    1. Klimawandel: Klimawandel verstehen und beschreiben;
    2. Risiken: Risiken erkennen und bewerten;
    3. Maßnahmen: Maßnahmen entwickeln und vergleichen;
    4. Umsetzung: Maßnahmen planen und umsetzen;
    5. Evaluation: Anpassung beobachten und bewerten;
  • Kriterium nicht erfüllt:
    kein Beitrag zu einem oder mehreren Schritten der Anpassung.

3.    Räumlicher Schwerpunkt Deutschland und/oder Mitteleuropa

  • Kriterium erfüllt:
    wenn sich Projekt und dessen Ergebnisse auf Deutschland und/oder Mitteleuropa konzentrieren;
  • Kriterium nicht erfüllt:
    wenn sich Projekt und dessen Ergebnisse nicht auf Deutschland und/oder Mitteleuropa konzentrieren, beispielsweise Anpassungsstrategien in den Maghreb-Staaten oder Auswirkungen des Klimawandels auf ⁠Flora⁠ und ⁠Fauna⁠ in der Antarktis.

4.    Verweis auf wissenschaftliche Quellen

  • Kriterium erfüllt:
    wenn Literaturverzeichnis mit Verweis auf wissenschaftliche Quellen vorhanden ist (Zeitschriftenartikel, Datenbanken, …): erlaubt Hinweis auf die wissenschaftliche Qualität und ermöglicht die „intersubjektive Nachvollziehbarkeit“;
  • Kriterium nicht erfüllt, wenn Literaturverzeichnis mit Verweis auf wissenschaftliche Quellen nicht vorhanden ist.

Im Gegensatz zum Klimastudienkatalog kann es beim Projektkatalog sinnvoll sein, auch laufende Projekte aufzunehmen, da die wesentlichen für den Projektkatalog notwendigen Angaben (Bearbeitung, Ziel, Methoden, erwartetes Ergebnis) in der Regel schon während der Projektlaufzeit gemacht werden können. Über den Projektkatalog kann die Vernetzung mit anderen Projekten / Studien / Maßnahmen per Verweis-Technik kenntlich gemacht werden.

 

Klimastudienkatalog

Der Klimastudienkatalog ist ein Informationsinstrument, das veröffentlichte Studien zu Klimawirkungen und Vulnerabilitätsanalysen in Deutschland übersichtlich zusammenstellt. Somit kann der Klimastudienkatalog einen systematischen Überblick über den Stand des Wissens zu den erwarteten Klimawirkungen in Deutschland geben. Die einzelnen Studien enthalten Informationen, die die Wirkungen und/oder die ⁠Vulnerabilität⁠ gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ beschreiben.

Kriterien für die Aufnahme von Klimastudien in den Klimastudienkatalog

1.    Raumbezogene Aussagen zu Klimawirkungen in Deutschland

  • Kriterium erfüllt:
    wenn relevante Inhalte für Deutschland vorhanden sind;
  • Kriterium nicht erfüllt:
    wenn (1) keine verwertbaren Aussagen zur regionalen/sektoralen Klimavulnerabilität vorhanden sind (z. B. weil regional/sektoral nicht spezifiziert oder rein methodischer Ansatz) oder (2) Aussagen zur Klimavulnerabilität existieren, aber keine für Deutschland (z. B. weil Bezugsraum ein anderes Land ist).

2.    Verweis auf wissenschaftliche Quellen

  • Kriterium erfüllt:
    wenn Literaturverzeichnis mit Verweis auf wissenschaftliche Quellen vorhanden ist (Zeitschriftenartikel, Datenbanken, …): erlaubt Hinweis auf die wissenschaftliche Qualität und ermöglicht die „intersubjektive Nachvollziehbarkeit“
  • Kriterium nicht erfüllt:
    wenn Literaturverzeichnis mit Verweis auf wissenschaftliche Quellen nicht vorhanden ist.

3.    Abgeschlossene Studie

  • Kriterium erfüllt:
    wenn Klimastudie abgeschlossen ist und Ergebnisse veröffentlicht sowie über ein Dokument verfügbar sind. Dies ist eine Voraussetzung für die Extrahierung von Aussagen zu den Folgen des Klimawandels;
  • Kriterium nicht erfüllt:
    wenn Studie noch nicht abgeschlossen ist.
 

Tatenbank

Die Tatenbank stellt konkrete und beispielhafte Maßnahmen zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ unterschiedlicher Akteure vor. Sie bietet für alle Interessierten ein Forum, um Anpassungsmaßnahmen eigenständig einzutragen und Anregungen für effektive Maßnahmen zu bekommen. Der Schwerpunkt der Tatenbank liegt auf lokalen und regionalen Maßnahmen, die in Deutschland bereits durchgeführt wurden oder sich noch in der Umsetzung befinden. Die Tatenbank richtet sich an Anpassungsakteure in Behörden, Verwaltungen, Verbänden oder Unternehmen.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Erfassungsformular  Projektkatalog  Klimastudie  Forschungsvorhaben