Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Rheinland-Pfalz. Schlussbericht Modul Biodiversität
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Der globale Klimawandel ist auch in Rheinland-Pfalz spürbar. Von den Folgen des Klimawandels sind sämtliche Umwelt-, Landnutzungs- und Gesellschaftsbereiche betroffen. Die Auswirkungen werden aber regional unterschiedlich und spezifisch sein. Welche Wirkungen, Risiken und Chancen der Klimawandel in Rheinland-Pfalz haben kann und welche möglichen Anpassungsoptionen daraus ableitbar sind, untersuchte das Projekt KlimLandRP.
Ziel des Moduls war es, die Effekte, Risiken und Chancen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz für die Biodiversität aufzuzeigen, um auf dieser Basis mögliche Anpassungsoptionen für den Naturschutz in diesem Bundesland abzuleiten.
STAR
Temperatur, Niederschlag
2041-2050
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass es bereits sichtbare Auswirkungen der in den letzten 50 Jahren beobachteten Klimaänderungen auf die Biodiversität gibt. Insbesondere höhere Temperaturen und eine Ausweitung der Vegetationsperiode im Frühjahr/Herbst hat es einigen hauptsächlich mediterran verbreiteten Arten erlaubt, ihre nördliche Verbreitungsgrenze weiter nach Norden auszuweiten. Die Einwanderung neuer wärmeliebender Arten wird vermutlich weiter anhalten, insbesondere wenn die Temperaturen noch weiter ansteigen werden. […] Umgekehrt konnten wir aber auch Bestandsrückgänge bei einigen (sehr wenig mobilen, Samenausbreitung) Gefäßpflanzen als vermutlich durch den Klimawandel induziert nachweisen. Auch dieser negative Trend in der Bestandsänderung von Arten wird vermutlich in Zukunft weiter bestehen und auch andere als die hier untersuchten Artengruppen erfassen.“ (S. 76)
„Ein weiteres wichtiges Ergebnis unserer Untersuchung war, dass die heute an einem Ort beobachteten Lebensgemeinschaften sich in ihrer Zusammensetzung stark verändern werden. Dies wird möglicherweise zu Zielkonflikten im Arten- und Naturschutz führen.“ (S. 77)
Das Ziel des Moduls wurde in drei größeren Arbeitsschritten erreicht. Zunächst wurden die gegenwärtige Verteilung der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz und die Bedeutung von Klimafaktoren für sie studiert. Im zweiten Schritt wurden zukünftige Einflüsse von Klima auf ausgewählte Arten der obengenannten Tier- und Pflanzengruppen untersucht. Aufbauend auf diesen Prognosen wurden Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensraumtypen erarbeitet.
Eva Maria Griebeler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie, Abteilung Ökologie
Griebeler, E. M., Buse, J. & Hilgers, J. (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Rheinland-Pfalz. – Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (Hg.): Schlussberichte des Landesprojekts Klima- und Landschaftswandel in Rheinland-Pfalz (KlimLandRP), Teil 5, Modul Biodiversität: 99 Seiten