Stadtgrün wertschätzen - Bewertung, Management und Kommunikation als Schlüssel für eine klimaresiliente und naturnahe Grünflächenentwicklung

Der Ausbau öffentlicher Grünflächen im Rahmen der Klimaanpassung ist Aufgabe der Kommunen. Jedoch zeigt die kommunale Praxis, dass bei der Stadtentwicklung Biodiversität und Klimawandel selten berücksichtigt werden. Oftmals fehlt es den Kommunen an Wissen und Argumenten über den Wert urbaner Grünflächen, die Integration der biologischen Vielfalt, sowie die durch Grünflächen erbrachten Ökosystemleistungen. Gleichzeitig gibt es Potenzial, beispielsweise durch lokal verankertes Fachwissen oder vereinzelt entwickelte Strategien. Das Projekt STADTGRÜN hat zum Ziel, darauf aufbauend eine Argumentationsgrundlage für den Erhalt und Ausbau kommunaler Grünflächen zu schaffen und eine Strategie zu entwickeln, die von einer breiten Bevölkerung akzeptiert wird.
Das Forschungsvorhaben unterstützt die vier Städte Augsburg, Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg dabei, Maßnahmen der Grünflächengestaltung zu identifizieren, auszuwählen und umzusetzen, die gleichzeitig sowohl die Klimaresilienz urbaner Räume erhöhen als auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Hierzu werden zentrale Ökosystemleistungen urbaner Grünflächen erfasst und ökonomisch bewertet. Durch die Monetarisierung soll der Wert von Stadtgrün sichtbar werden.
Stadt Augsburg, Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg
Verschiedene biodiversitätsfördernder Maßnahmen
Erfassung und Art von Kosten kommunalen Grünflächenmanagements werden des Syntheseberichts unterschieden: Herstellungskosten, Unterhaltungskosten (Pflege, Instandhaltung) und Steuerungskosten (Personal, Verwaltung) sowie Aufwendungen für die Eigentümerfunktion (z. B. Gespräche mit den Bürgern) und die Kostenschätzungen werden aus Erfahrungs- oder Musterzeitwerten abgeleitet. Ein neuerer Ansatz ist die Anwendung des Lebenszyklus-Ansatzes. Aus dieser Perspektive bestätigt sich, dass die meisten Kosten in der Nutzungsphase anfallen und eine besonders hohe Einflussnahme auf die Gesamtkosten in der Konzeptions- und Planungsphase möglich ist.
Der vorliegende Beitrag entstand im Projekt „Stadtgrün wertschätzen – Bewertung, Management und Kommunikation als Schlüssel für eine klimaresiliente und naturnahe Grünflächenentwicklung“. Das Projekt ist Teil der vom deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ der sozialökologischen Forschung (SÖF; Förderkennzeichen: 01UR1621).
IÖW – Institut für Ökologische Wirtschaftsförderung