Auswertung von Anpassungsprojekten

Hintergrund und Ziele

Ziel des Vorhabens ist es, bislang in Deutschland durchgeführte Maßnahmen zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ zu erfassen und die daraus gewonnenen Erfahrungen auszuwerten. Hierfür ist eine internetbasierte Maßnahmendatenbank konzipiert worden, in der Interessierte eigene Maßnahmen dokumentieren und sich über Maßnahmen anderer informieren können. Ein begleitender Wettbewerb dient dazu, besonders vorbildliche Anpassungsmaßnahmen zu ermitteln und einem breiten Publikum bekannt zu machen.

Vorhabensziele:

  • Erfassung von in Deutschland durchgeführten Projekten zur lokalen und regionalen Anpassung an den Klimawandel;
  • Schaffung einer Online-Datenbank zur Selbstdarstellung von Anpassungsmaßnahmen und der Förderung des Austauschs von Maßnahmenträgern untereinander: die sog. "KomPass⁠-Tatenbank für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel";
  • Bekanntmachung der KomPass-Tatenbank und guter Praxisbeispiele durch einen Wettbewerb und eine Broschüre;
  • fachliche Unterstützung von ⁠UBA⁠/KomPass im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Aktionsplans Anpassung.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Naturräumliche Zuordnung
  • Alb und nordbayerisches Hügelland
  • Alpen
  • Alpenvorland
  • Erzgebirge, Thüringer und Bayrischer Wald
  • Küste
  • Links- und rechtsrheinische Mittelgebirge
  • Nordostdeutsches Tiefland
  • Nordwestdeutsches Tiefland
  • Oberrheingraben
  • Südostdeutsche Becken und Hügel
  • Westdeutsche Tieflandsbucht
  • Zentrale Mittelgebirge und Harz

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

unterschiedlich für die jeweiligen Anpassungsprojekte und Maßnahmen

Parameter (Klimasignale)
  • Flusshochwasser
  • Hitzewellen
  • Sturzfluten
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Niedrigwasser
  • Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
  • Sturm
  • Trockenheit
Zeithorizont
  • kurzfristig = die nächsten Jahre/Jahrzehnte
  • mittelfristig = bis 2050

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

abhängig von der jeweiligen ⁠Anpassungsmaßnahme

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Das Projekt diente wesentlich der Erfassung und Beschreibung von Anpassungsmaßnahmen mit Schwerpunkt auf lokale und regionale Maßnahmen in Deutschland, die umgesetzt sind oder sich in Umsetzung befinden. Ziele, Erfolge, Hindernisse und Konflikte der Anpassungsmaßnahmen können in der Online-Datenbank (Tatenbank) abgefragt werden.

Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Zentrales Produkt des Vorhabens ist die "Tatenbank", in der konkrete und umgesetzte Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufgeführt sind. Nutzer der Tatenbank können sich über die Anpassungsmaßnahmen informieren, von Erfolgen, Konflikten und Hindernissen lernen und werden so zur Nachahmung motiviert.

Kosten 

Kosten der Anpassungsmaßnahmen werden standardmäßig in der Online-Datenbank abgefragt.

Schritt 5: Monitoring und Evaluation

Ansatz, Ziel und Ergebnisse von Monitoring und/oder Evaluation 

Die Beschreibungen der Anpassungsmaßnahmen enthalten zum Teil auch Hinweise über durchgeführte Monitoringaktivitäten oder Evaluationsstrategien.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Umweltbundesamt: Kompetenzzentrum ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung (⁠KomPass⁠)

Projektleitung 

KomPass (UBA)

Beteiligte/Partner 

ecologic, BioConsult

Ansprechpartner

Umweltbundesamt - KomPass (Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung)
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Bevölkerungs- und Katastrophenschutz  Biologische Vielfalt  Boden  Energieinfrastruktur  Finanzwirtschaft  Fischerei  Industrie und Gewerbe  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft