cCASHh - Climate Change and Adaptation Strategies for Human Health in Europe

Der globale Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung in Europa haben. Anpassungsstrategie können die potenziellen Gesundheitsfolgen des Klimawandels minimieren und dazu beitragen, die negativen Effekte auf die Gesundheit kosteneffektiv zu reduzieren. Das Projekt wird Folgenabschätzungen und Anpassungsmöglichkeiten für folgende vier klimaabhängige Bereiche der menschlichen Gesundheit betrachten:
Ziele des Projekts sind
Grundlage sind die Emissionsszenarien und Klimaprojektionen des 3. Sachstandberichts des IPCC von 2001.
Die Bevölkerung ist insbesondere gegenüber vier Typen von Wetter- und Klimabedingungen exponiert:
Betrachtung der zukünftigen, klimawandelbedingten Vulnerabilität von natürlichen und sozioökonomischen Systemen. Auf europäischer Ebene ist anerkannt, dass es notwendig ist, die Vulnerabilität zu reduzieren und die Resilienz zu erhöhen. Die Bewertung der Vulnerabilität der menschlichen Gesundheit unter Berücksichtigung des Klimawandels ist ein zentraler Aspekt. Betrachtung der Anpassungskapazität der Bevölkerung und der Möglichkeiten die Anpassungskapazität zu erhöhen. Dazu werden die gegenwärtig existierenden politischen Maßnahmen und die Grenzen ihrer Umsetzbarkeit analysiert.
Das Projekt wird v.a. rechtliche, politische und institutionelle Maßnahmen identifizieren, die für die Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung benötigt werden und der Anpassung an zukünftige Klimafolgen dienen. Solche Anpassungsmaßnahmen werden auf individueller und privater Ebene ebenso gebraucht, wie auf nationaler und internationaler Ebene. Folgende Aspekte werden betrachtet:
1. Darstellung der konzeptionellen Rahmenbedingungen für Anpassung an Klimaveränderungen im öffentlichen Gesundheitswesen;
2. Identifizierung vulnerabler Gebiete und Bevölkerungsgruppen anhand empirischer Anpassungsuntersuchungen und Fallstudien;
3. Zusammenführung der Grundlagen und Voraussetzungen für Anpassungsmaßnahmen mit integrierten Bewertungsmodellen.
Evaluation von Anpassungsmaßnahmen durch Abschätzung ihrer Kosten und ihres Nutzens.
gefördert im 5. Forschungsrahmenprogramm der EU
Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa, Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit, Programm für globale Veränderungen und Gesundheit
Deutscher Wetterdienst (DWD) und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
WHO - Weltgesundheitsorganisation: Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit, Abteilung Rom
Via Francesco Crispi 10
I-00187 Rom
Italy