PLAN – The Potentials of and Limits to Adaptation in Norway
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Das Projekt liefert ein empirisches und theoretisches Verständnis von Anpassung als sozialen Prozess mit einem Schwerpunkt auf den Potenzialen zur Reduzierung negativer Auswirkungen sowie der Realisierung potenzieller Chancen. Das Projekt legt einen Schwerpunkt auf die Art und Weise wie konkurrierende Interessen, Zielsetzungen und Prioritäten, unterschiedliche Werte, ungleiche Machtverhältnisse und Politkplanungsprozesse Anpassungsmaßnahmen auf nationaler, individueller und kommunaler Ebene fördern oder behindern.
Die Schlüsselfragen, die in diesem Forschungsprojekt beantwortet werden, lauten:
Ziele:
Nordische Länder
Das Projekt fokussiert auf Anpassungsmaßnahmen als soziale Prozesse. In verschiedenen Unterprojekten wird beispielsweise auf den Energie- oder Wassersektor eingegangen. In Bezug auf Anpassungsmaßnahmen wird erforscht, wie Praktiken, Prozesse oder Strukturen angeglichen werden müssen, um veränderte Klimabedingungen zu berücksichtigen, potentielle Schäden abzudämpfen oder von günstigen Gelegenheiten zu profitieren.
Das Projekt wird durch das Research Council des Norwegischen NORKLIMA Programms finanziert.
Universität Oslo
Nationale Partner:
Universität Bergen, Universität Tromsø, CICERO, Fridtjof Nansen Institut, Norwegisches Institut für Urbane und Regionale Forschung (NIBR), Norwegisches Meteorologisches Institut (met.no).
Internationale Partner: National Center for Atmospheric Research (NCAR), Universität Oxford, Stockholm Environment Institute, Tyndall Centre for Climate Change Research, Universität Linköping.
University of Oslo
Department of Sociology and Human Geography
0317 Oslo
Norway