Ämterübergreifende Arbeitsgruppe „Baumpflanzungen an Gewässern“ der Stadt Düsseldorf

  • Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer entlang eines gerade verlaufenden Weges. Auf der anderen Seite des Gewässer stehen Häuserensembles.
    Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer, Quelle: Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf
  • Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer im herbstlichen Ambiente.
    Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer, Quelle: Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf
  • Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer. Im Hintergrund stehen Gebäude umringt von Tannen vor blauem Himmel.
    Frisch gepflanzte Bäume an einem Düsseldorfer Gewässer, Quelle: Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf
<>

Oberflächengewässer, insbesondere Fließgewässer im urbanen Raum, leiden zunehmend unter Trockenheit und Hitze. Durch die zuletzt trockenen und heißen Sommer kam es zu einer Erwärmung des Wassers sowie einer Verringerung des Abflusses, teilweise bis zum Austrocknen der Gewässer. Auch wenn einige Gewässerorganismen an diese Stresssituationen angepasst sind, zeigen sich doch erhebliche Effekte auf den ökologischen Zustand der Gewässer in Düsseldorf. Bäume im direkten Uferbereich haben direkt mehrere positive Effekte. Neben den ökologischen Funktionen, die Bäume an Gewässern unter anderem durch Totholz- und Falllaubeintrag erfüllen, führt die Beschattung zu geringeren Temperaturen und weniger Algenwachstum im Gewässer. Durch die Evapotranspiration der Bäume kommt es weiterhin zu einer Befeuchtung der Luft im Nahbereich und einer Abkühlung des lokalen Mikroklimas. Diese Effekte stärken die Resilienz der Gewässer, verbessern aber gleichzeitig auch de Aufenthaltsqualität im Umfeld der Gewässer.
In den regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe kommen Expertinnen und Experten der relevanten Fachämter (Wasserbehörde, Naturschutzbehörde, Baumpflege) sowie Gewässerunterhaltungspflichtige zusammen. Neben der Auswahl konkreter Standorte werden auch passende Baumarten identifiziert und KnowHow zu sehr praxisnahen Themen wie Anwuchspflege, geeignete Wuchsformen und Finanzierung ausgetauscht.

Da es auch eine Nachfrage nach "Baumspenden", etwa von Unternehmen oder Privatleuten gibt, vermittelt die Arbeitsgruppe Möglichkeiten, diese Bäume direkt am Gewässer zu pflanzen. Insbesondere der intensive Austausch der beteiligten Fachbehörden ermöglicht eine effektive und zielführende Planung und Umsetzung der geplanten Pflanzungen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLandeshauptstadt Düsseldorf
https://www.duesseldorf.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der Umsetzungfortlaufend

Beteiligung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Durch die Arbeit der Arbeitsgruppe konnten bisher über 100 Bäume gepflanzt bzw. Baumstandorte an Baumspender vermittelt werden. Um die langfristige Temperaturentwicklung der Gewässer zu dokumentieren werden an ausgesuchten Standorten Dauertemperaturmessungen durchgeführt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die Resilienz der Gewässer wird gestärkt, und es verbessert sich auch die Aufenthaltsqualität im Umfeld der Gewässer.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Landeshauptstadt Düsseldorf
Deutschland

Ort der Umsetzung

Auf'm Hennekamp 47
40225 Düsseldorf
Deutschland

Düsseldorf Städte

Teilen:
Artikel:
Drucken