Entwicklung von Anpassungsstrategien seitens des Naturschutzes

Die sehr wichtigen und in der Zwischenzeit in großer Zahl vorliegenden Modellierungen zur zukünftigen Artverbreitung von Tagfalterarten bei verschiedenen Klima-Szenarien reichen für die Erfordernisse des umsetzungsorientierten Natur- und Artenschutzes nicht aus, da sie sich auf die Analyse möglicher Klimawandel-Auswirkungen beschränken, aber keine Lösungsmöglichkeiten bieten. Die rechtzeitige Entwicklung von Anpassungsstrategien ist aber für einen langfristig erfolgreichen Naturschutz unabdingbar. Das Projekt stellt daher die Auswirkungen der prognostizierten Klimaerwärmung auf konkrete Vorkommen von hoch bedrohten Arten bzw. ihrer Lebensräume dar und zeigt mögliche Lösungsvorschläge zu deren Erhalt auf. Ziel des Projektes ist es, Managementmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die auch in Zeiten des Klimawandels den Erhalt bedrohter Tagfalterarten und ihrer Lebensgemeinschaften sicherstellen.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Auftraggeber), Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich 9 – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung,
125.000,00 € (Gesamtprojektsumme)
Fördermittel des DBU, Eigenanteile der Landschaftsstation im Kreis Höxter bzw. des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis, ehrenamtliche Mitarbeit der Naturschutzverbände
Grundbesitzer*innen, Fachverwaltungen, Naturschutzverbände
In Untersuchungsgebieten wurden seit 2008 (Weserbergland) bzw. 2009 (Sauerland) erste Managementmaßnahmen entsprechend den Anpassungsstrategien umgesetzt. Weiterhin wurden alle verfügbaren Daten zu den Bestandsentwicklungen der Tagfalter in den Untersuchungsgebieten seit Anfang der 1990er Jahre zusammengetragen. Sie werden zur Zeit einer statistischen Analyse hinsichtlich möglicher Korrelationen zum Klima unterzogen. Für die Untersuchungsgebiete wurden Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung (bis zum Jahr 2010) erstellt.
Höxter, Märkischer Kreis