Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

  • Mit Hilfe einer Rampe kann ein schwerer Rollwagen über ein Hindernis bewegt werden
    Rollwagenrampe, Quelle: inventied GmbH
  • Ein Anhängeraufbau mit diversen Gerüsten und Holz für Rettungs- und Bergungsaufgaben
    Vario-Load-Rescue, Quelle: inventied GmbH
  • Ein Anhängeraufbau mit diversen Pumpen, Schläuchen und Kabeln für die Hochwassernachsorge und Wladbrandbekämpfung
    Vario-Load-Pump, Quelle: inventied GmbH
  • Hier wird das Grundprinzip der Innovationsplattform bildlich dargestellt
    Grundprinzip der Innovationsplattform, Quelle: inventied GmbH
  • Über eine Tauchpumpe und einen Adapter wird ein Gewässer belüftet
    VenturiPulse, Quelle: inventied GmbH
<>

Das Projekt zielt darauf ab, eine nutzer*innenzentrierte digitale Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu entwicklen. Die Plattform dient als erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte, die innovative Ideen zur effizienteren Bewältigung von Katastrophenfolgen haben. Über ein benutzerfreundliches Interface können Einsatzkräfte ihre Ideen einreichen. Die Einreichungen werden teilautomatisiert nach einem festgelegten Kriterienkatalog bewertet, der Aspekte wie Innovationshöhe, Machbarkeit und Impact berücksichtigt. Nach der Bewertungsphase werden die vielversprechendsten Ideen für die Weiterentwicklung in einem transparenten Wettbewerbsformat ausgewählt. Die ausgewählten Ideen werden dann in einem iterativen Prozess gemeinsam mit den Einsatzkräften weiterentwickelt. Hierbei werden Prototypen erstellt, getestet und verfeinert, bis ein marktreifes Produkt entsteht. Während und nach dem Entwicklungsprozess werden die unternehmerischen Aspekte wie Marketing, Vertrieb und Sicherheitszertifizierungen vom Maßnahmenträger übernommen. Dies entlastet die Einsatzkräfte von Aufgaben, die außerhalb ihres Fachgebiets liegen, und ermöglicht ihnen, sich gemeinsam mit dem Maßnahmenträger auf die Weiterentwicklung der Idee zu konzentrieren. Die Ideengeber werden am Gewinn der verkauften Produkte beteiligt. Dies schafft einen Anreiz für die aktive Teilnahme am Innovationsprozess und sorgt für eine nachhaltige Einkommensquelle für die Einsatzkräfte oder den Helferverein der Organisation. Durch die Einbindung der Einsatzkräfte in den Entwicklungsprozess können Produkte bereitgestellt werden, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Einsatzkräfte entsprechen. Das führt wiederum dazu, dass die Folgen von Naturkatastrophen durch technische Produkte reduziert oder sogar verhindert werden. Das betrifft ökologische und wirtschaftliche Schäden sowie die Rettung von Menschenleben.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

Maßnahmenträgerinventied GmbH
https://inventied.de/
Kooperationspartner

- Technische Hilfswerk, speziell einzelne Ortsverbände wie THW Frankenthal, Pfaffenhofen, Ratingen, Einbeck, Dülmen, Mainz, Wörrstadt und Cochem
- Feuerwehr
- Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer IMW, HS Kaiserslautern, TU Darmstadt und HS Koblenz

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

400.000 Euro

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurde auf Bundesebene durch das EXIST-Gründerstipendium unterstützt. Zudem gab es finanzielle Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz über das Start.inRLP Gründerstipendium und die Beteiligung der ISB an der inventied GmbH im Rahmen der ersten Finanzierungsrunde. Alle weiteren Mittel sind privat in das Unternehmen und das Projekt eingeflossen.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Das hat in den letzten drei Jahren zur Entwicklung folgender Produkte geführt:
-Vario-Load-Rescue: Ein Anhängeraufbau für Rettungs- und Bergungsaufgaben nach Sturm und Sturzfluten.
-Vario-Load-Pump: Ein Anhängeraufbau für die Hochwassernachsorge und Waldbrandbekämpfung über lange Strecken, der unter anderem im Ahrtal im Einsatz war. Der Aufbau ist für die Folgen von Hitzeperioden, Starkregen, Sturzfluten, Trockenheit und höheren Durchschnittstemperaturen.
-VenturiPulse: Ein Adapter für gängige Tauchpumpen im Katastrophenschutz, der zur effizienten Gewässerbelüftung eingesetzt wird wenn Gewässer aufgrund von Hitzeperioden und höheren Durchschnittstemperaturen zu kippen drohen.
-Rampen für Rollwagen: Diese Rampen dienen der vereinfachten Logistik bei verschiedenen Katastrophenlagen.
Unsere Erfolge zeigen sich in ihrem praktischen Einsatz und ihrer Wirksamkeit in realen Notsituationen, die durch Klimafolgen verursacht wurden.

ErläuterungDer Nutzen und die Funktion der entwickelten Lösungen wird je nach Produkt anhand von Umfragen und Messversuchen evaluiert. Die Umfragen inkludieren immer einen Vorher-Nachher Vergleich und berücksichtigen Usability sowie Ergonomie. Auch die Innovationsplattform selbst soll zukünftig evaluiert werden. Hierzu sind jedoch noch geeignete Kriterien und Verfahren zu definieren, die gemeinsam mit dem Fraunhofer IMW erarbeitet werden sollen.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Bisher wurden Produktideen durch Mundpropaganda gesammelt und mit den Einsatzkräften unter Berücksichtigung einer Marktrecherche entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IMW überführen wir diesen Prozess in eine digitale Innovationsplattform, die die Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder wie Produktentwickler, Einsatzkräfte und Beschaffungsentscheider berücksichtigt. Die Datenerhebung erfolgt durch eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Geplant sind Interviews, Umfragen und Fokusgruppen, um Anforderungen an die Plattform abzuleiten. Die Informationen fließen in den Prototyp der Innovationsplattform ein, den wir in einem iterativen Prozess mit der Zielgruppe und Stakeholdern entwickeln. Der Prototyp wird mit bereits eingereichten und evaluierten Produktideen getestet, validiert und optimiert. Mit den Ergebnissen möchten wir in Gesprächen mit Entscheidungsträgern die Integration der Innovationsplattform in die Strukturen von BOS zu evaluieren.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Ja, es kommt zwar auf das Produkt an, das aus der Innovationsplattform hervorgeht, aber insgesamt gibt es positive Nebeneffekte. So hat zum Beispiel die Rollenrampe keinen direkten Nebeneffekt. Aber der Vario-Load-Pump sorgt durch eine effizientere Waldbrandbekämpfung dafür, dass Wälder gerettet und Emissionen eingespart werden. Mit dem VenturiPulse können Gewässer vor dem „Umkippen“ bewahrt werden, wodurch die Artenvielfalt erhalten bleibt.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Als gewerbliches Unternehmen ist es schwierig, einen Standard für die öffentliche Hand - sei es auf Bundesebene oder im kommunalen Bereich - zu etablieren. Daher tausch sich inventied auf übergeordneter Ebene mit dem BBK über die Integration der Innovationsplattform in das Innovationsmanagement im Katastrophenschutz aus. Darüber hinaus werden die BOS und deren Helfervereine miteinbezogen. Beim THW sind das zum Beispiel die THW-Leitung und die Präsidenten der Bundes- und Landesvereinigungen.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Markus Weidmann
Kreuzwiese 11
67806 Rockenhausen
Deutschland

Ort der Umsetzung

Kreuzwiese 11
67806 Rockenhausen
Deutschland

Bundesweit

Teilen:
Artikel:
Drucken