Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 161 Inhalt(e) -

KLIMWALD – Erfolgreiche Klimaanpassung im Kommunalwald in Nordhessen

Gruppe von Personen befindet sich auf Exkursion im Wald auf einem Wirtschaftsweg an einer Böschung. Die Sonne scheint durch die jungen, schlanken hohen Bäume

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Klimaanpassung im Wald ist erforderlich. Denn der Klimawandel droht die Anpassungsfähigkeit des Ökosystems Wald zu überfordern und damit die für die Gesellschaft wesentlichen Waldfunktionen zu beeinträchtigen. Die waldbaulichen Möglichkeiten zur Vorbereitung der Wälder auf die Klimaveränderung sind prinzipiell bekannt. Aber ihrer Umsetzung stehen zwei Hera… weiterlesen

Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen - das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)

Gruppenbild aus dem Labor. Personen tragen weiße Kittel. Im Hintergrund befinden sich Labormaterilien in und außerhalb von verglasten Laborschränke. Eine Mann im linken Vordergrund trägt Alltagskleidung: Hose und Hemd.

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Im "Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie" werden Bildungsangebote zur Anpassung an die regionalen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte (Städte, Land-/Forstwirtschaft, Unternehmen) entwickelt, erprobt und disseminiert. Dazu wurde ein innovativer methodisch-didaktischer Dreiklang aus (1)… weiterlesen

Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft

Kinder pflanzen junge Bäume auf einer Ackerfläche.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthrop… weiterlesen

Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung

Bepflanztes Dach mit Blümen, Gräsern und anderen Pflanzen.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen

Klimaanpassung in der wasserbaulichen Praxis – Bildungsprogramm für Ingenieur*innen

Konzeptioneller Aufbau des AKWAS Bildungsprogramms grafisch dargestellt.

Ziel des Projekts AKWAS ist es, ein Bildungsprogramm zur Thematik Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis für Wasserbau- und Umweltingenieur*innen von heute und morgen zu entwickeln, während einer Erprobungsphase zu testen und nach einer Evaluierung und Feinjustierung zu etablieren. Das AKWAS Bildungsprogramm verbindet die wissenschaftliche Forschung, die akademische Ausbildung… weiterlesen

Innovative Bewässerungsstrategien unter Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen

Exkursionsteilnehmende betrachten eine landwirtschaftlich genutzte Beregnungsfläche. Das Beregnungsgerät erscheint als große runde rotes Gebilde im Hintergrund vor wolkigem Himmel.

Das Projekt „Netzwerke Wasser“ wird im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) von Februar 2016 bis Januar 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert. Das Projekt adressiert das klimawandelbedingt zunehmende Trockenheit… weiterlesen

Anpassung der Ausbildung Deichverteidigung und Hochwasserschutz der THW-Bundesschule Hoya

Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet und mit gelbem Schriftzug THW befüllen Säcke mit Sand mit Hilfe eines roten Spatens und einer blauen Schubkarre.

Ziel des Projekts HWS-Bildung ist die Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Ausbildungsmodulen an der THW-Bundesschule Hoya zur Deichverteidigung und zum Hochwasserschutz mit dem Fokus der Klimawandelanpassung. Die Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Bildungsmodule bezieht sich insbesondere auf die folgenden Themen: • Aspekte des Klimawandels und naturwissenschaftliche Grundlagen von… weiterlesen

Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)

Blick auf die Stadt Kassel

Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen

KLEE - Klimaanpassung Einzugsgebiet Este

3 Männer stehen am Wasserlauf in der Sonne und schauen über eine auf dem Tisch ausgebreitete Karte. Ein Mann zeigt auf die Karte, wobei die anderen beiden Personen fotografieren und zusehen.

Das Forschungsvorhaben "Klimaanpassung Einzugsgebiet Este" (KLEE) befasste sich mit der Anpassung an die zu erwartenden Folgen des Klimawandels im gesamten Flusseinzugsgebiet der Este. Schwerpunktthemen waren die bereits heute bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes und des Sedimentmanagements. Wesentliches Ziel des KLEE-Verbundes war die Entwicklung eines integrierten An… weiterlesen

Weiterbildungsinitiative »ESGberater – Klimastrategen« für nachhaltige Versicherungsberatung

Teilnehmer/-innen der Pilotschulung stehen im Halbkreis auf einem Kiesweg vor blauem Himmel und belaubten Bäumen. Sie halten ein hölzerne pokalähnliche Form in Händen, eine Form steht auf dem Boden vor dem Halbkreis. Die Teilnehmer/-innen tragen hellgründe Gummistiefel.

Versicherung + Klimaanpassung?! Das passt zusammen! Daher schult die Weiterbildungsinitiative zum »ESGberater – Klimastrategen« Versicherungsberater*innen und Entscheidungsträger*innen der Versicherungsbranche in Bezug auf die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimaanpassung. Das Ziel der Weiterbildung ist es, notwendige Anpassungen an den Klimawandel in das Bewusstsein der Berater*innen zu r… weiterlesen

Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel

Der Wert unserer Stadt- und Straßenbäume ist unschätzbar. Neben zahlreichen wichtigen Faktoren regulieren sie z. B. das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Emissionen aus Luft und Boden, werten das Stadtbild auf und sind Lebensraum stadttypischer Vogel- und Insektenarten. Gleichwohl sind Stadt- und insbesondere Straßenbäume z.T. extremen Bedingungen, wie Bodenverdichtung & -versiegelung, Sta… weiterlesen

Klimpass-Aktiv - Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhaus

Übersicht interaktives Kartensystem Landkreis Mansfeld-Südharz

Projektziel war es, ausgewählte Maßnahmen des 2010 erarbeiteten Klimaanpassungskonzeptes für den Landkreis Mansfeld Südharz (LK MSH) und die Stadt Sangerhausen (SGH) als Leuchtturmprojekte im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure modellhaft umzusetzen. Die erforderlichen Maßnahmen umfassten eine zielgruppenspezifische Informationsbereitstellung, um die Erfordernisse der Klimaanpassung kontinuie… weiterlesen

Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel

Unternehmensworkshops und Ideenwerkstätten für Existenzgründer sind zentraler Bestandteil des Netzwerk-Portfolios. Typisches NIK-Moderationsmaterial.

NIK bündelt langjährige Erfahrungen in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung, Innovationsberatung und Gründungsberatung. Folgende Ziele sollen mit der Maßnahme erreicht werden: 1. Identifikation von Klimaanpassungsbedarfen und Innovationspotentialen 2. Entwicklung klimabezogener Gründungsideen und Unterstützung von Start-ups (Ideenwerkstätten, Wettbewerb) 3. Entwicklung innovativer Klimaanpassungslö… weiterlesen

Bildungseinheiten zur Stärkung experimenteller Kompetenzen in der Landwirtschaft (BeLa)

Personen stehen auf einem Rasen schauend in Richtung von Versuchsfeldern und hören dem Fachreferenten zu.  Im Hintergrund befinden sich wenig belaubte Bäume. Der Himmel ist grau.

Landwirt*innen stehen heute vor der großen Herausforderung ihre Betriebe an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Insbesondere im Ackerbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Anpassungsmaßnahmen praktisch einzuführen, z.B. neue Sorten anzubauen oder neue Verfahren in der Bodenbearbeitung einzuführen. Daher benötigen Landwirt*innen neben dem Fachwissen zum Klimawandel vor allem experimentelle… weiterlesen

Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten (URBAS)

Vor Wohnhäusern sind Schlammmassen zu sehen, die junge Bäume mitgerissen haben.

Mit dem Vorhaben URBAS wurden neue Erkenntnisse zum Risikomanagement von Sturzregen und Sturzfluten im besiedelten Raum gewonnen. URBAS liefert darüber hinaus neue Informationen zur regionalen Risikoverteilung und -ausprägung von Sturzregen in besiedelten Bereichen. Als konkrete Ergebnisse des Vorhabens liegen vor: • Eine im Vorhaben entwickelte Datenbank mit über 490 erfassten Ereignissen mit Sc… weiterlesen

Vegane Produkte aus der Fleischerei

Mehrere Veranstaltungsbesucher stehen um den Anbieter von veganen Lebensmitteln.

Die Fleischerei "Bakenhus Biofleisch" entwickelt und vertreibt vegane Lebensmittel. Bislang wurden bis zu 13 verschiedene Produkte hergestellt und erfolgreich vermarktet. Die Entwicklung dieser Produkte wurde in den eigenen Produktionsräumen mit Beteiligung der Mitarbeiter*innen und Verbraucher*innen umgesetzt. Ein Ziel der Maßnahme ist es, die Verbraucher*innen zu ermutigen über ihren Fleischverz… weiterlesen

Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume

Bepflanzte Hochbeete im urbanen Raum.

"Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume" lautete das Motto des Begrünungswettbewerbes 2015 der GRÜNEN LIGA Berlin. Urbanes Gärtnern ist in Berlin mehr als nur ein Trend. Die vielgestaltigen Gärten sind Orte der Erholung, der Begegnung und Naturerfahrung. Dabei leistet jedes Grün einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Förderung der Biodiversität und für die Gesundheit. Z… weiterlesen

Umsetzung von Anpassungsstrategien für klimasensible Arten

Gelbe Blume Frauenschuh an einem Hang am Waldrand.

Im Rahmen von zwei Vorläuferprojekten wurden mit finanzieller Unterstützung der DBU und der BLE Strategien entwickelt und erprobt, die folgende Ziele verfolgen: - Schaffung von Ausweichmöglichkeiten für klimasensible Arten (v.a. im Bereich von Wäldern), - Erhöhung des Reproduktionserfolges v.a. von der durch eine zunehmende Frühjahrstrockenheit bedrohten Amphibienart, - Etablierung einer mittelwal… weiterlesen

Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen (KoNeKKTiW)

Forstmitarbeiter betrachten eine Karte im Freien.

Das Waldklimafondsprojekt KoNeKKTiW unterstützt die Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben an den Klimawandel durch drei strategische Zielsetzungen: 1. Aufbau eines Kompetenz-Netzwerkes für den Themenbereich Klimaanpassung, Risiko- und Krisenmanagement; 2. Anwendbares Wissen vermitteln, d. h. vorhandene Informationen zum Thema Krisenmanagement aktualisieren, bestehende Informationen aus Forschu… weiterlesen

KLIMALE küste klima kunst

Menschenmenge vor einem Schiff, auf dem Redner und Kameramann stehen.

Es handelt sich um eine in 2015 durchgeführte Veranstaltung, die mit einem bunten Programm zum Thema Küstenschutz und Klimawandel informiert hat. Ziel der KLIMALE ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstell… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt