Neuer UMID: Chemikalien in Textilien

Nähgarn in verschiedenen Farbenzum Vergrößern anklicken
Bei der Textilherstellung werden unterschiedliche Chemikalien verwendet
Quelle: Pixabay

Bei der Herstellung von Textilien kommt eine Vielzahl von Chemikalien zum Einsatz. Welche kritischen Chemikalien sind das genau und welche gesetzlichen Regelungen gibt es? Darüber informiert die neue Ausgabe der Zeitschrift UMID. Weitere Themen: UV-Filter in Sonnenschutzmitteln, ein bundesweites Pollenmonitoring, das EU-COST-Netzwerk „European Burden of Disease“ und das One-Health-Konzept.

Der Einsatz von verschiedenen Chemikalien lässt sich in der Textilherstellung nicht vermeiden. Einige dieser Stoffe stehen aber im Verdacht, sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit des Menschen negativ auszuwirken. Der Titelbeitrag der UMID-Ausgabe 02/2020 gibt einen Überblick über Textilchemikalien, bespricht einige der in die Kritik geratenen Substanzgruppen und informiert über die gesetzlichen Regelungen im Bereich der Textilien.

In einem weiteren Artikel werden die Verwendung von UV-Filtern in Sonnenschutzmitteln und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt thematisiert sowie Verbrauchertipps gegeben, wie der Eintrag von UV-Filtern aus Sonnencreme und Kosmetika in die Umwelt durch einfache Maßnahmen verringert werden kann.
Außerdem informiert die aktuelle Ausgabe über die Perspektiven eines bundesweiten Pollenmonitorings, das EU-COST-Netzwerk European Burden of Disease und den One Health-Ansatz.

Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Textilproduktion