UMID 01/2021: Hitzeaktionspläne und Corona

Eine Hausfassade mit Fenstern, die beschattet werden.zum Vergrößern anklicken
Extrem heiße Sommer werden im Zuge des Klimawandels immer häufiger.
Quelle: Chanohiki / Fotolia

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift UMID stellt europäische Hitzeaktionspläne vor und zeigt die Hitzevorsorge in Bundesländern und Kommunen. Ein weiterer Schwerpunkt ist COVID-19: Erkrankungsschwere in der ersten Welle, Corona und die Auswirkungen auf die Luftqualität, Abwassermonitoring, Desinfektion mittels UV-C-Strahlung und der BfR-Corona-Monitor zur Risikowahrnehmung in der Bevölkerung.

Im Zuge des Klimawandels treten immer häufiger extrem heiße Sommer auf. Da diese erheblichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben, sind Maßnahmen zum Schutz der Menschen, insbesondere von Risikogruppen, notwendig. Im Hitzeschwerpunkt in der neuen Ausgabe UMID 01/2021 wird die aktuelle Umsetzung und Wirksamkeit von Hitzeaktionsplänen in Europa betrachtet und ein Blick auf Deutschland und die Länder und Kommunen geworfen – inwiefern sind Handlungsempfehlungen des Bundes bekannt und akzeptiert und was wird derzeit in Deutschland aktiv für die Hitzevorsorge getan?

In einem weiteren Schwerpunkt werden verschiedene Aspekte von COVID-19 thematisiert: Die Erkrankungsschwere der COVID-19 Infektionen in der ersten Welle, die Auswirkungen von Corona auf die Luftqualität und ein spezielles Abwassermonitoring für Sars-Cov-2. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der Wirkung und Funktionsweise von UV-C-Lampen. Auch der ⁠BfR⁠-Corona-Monitor zur Risikowahrnehmung der Erkrankung in der Bevölkerung wird vorgestellt.

Außerdem informiert die aktuelle Ausgabe zu Infraschall von Windenergieanlagen, verfügbaren Ressourcen im Gesundheitsschutz, über den Luftqualitätsindex für Deutschland, und stellt den aktuellen Frauengesundheitsbericht des ⁠RKI⁠ vor.
Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 UMID