Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit, unterstützt Anwender und praktiziert EMAS im eigenen Haus.
Das Umweltmanagement ist Teil des Gesamtmanagements eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation (Behörden, Kirchen, Vereine usw.). Es dient dazu, die gesamten Abläufe und Zuständigkeiten so zu organisieren, dass die eigenen und die gesellschaftlichen Ansprüche an ein umweltverträgliches Handeln sichergestellt sind, umweltbezogene Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die durch ein Umweltmanagementsystem erfassten Umweltaspekte sind zum Beispiel Energie- und Materialverbrauch, Emissionen, Flächennutzung, Abfall oder Abwasser. Aber auch indirekte Aspekte, wie die Beschaffenheit von Produkten, die Arbeitswege der Beschäftigten oder das Verhalten von Lieferanten und Auftragnehmern können wesentliche Umweltwirkungen haben und Gegenstand des Umweltmanagements sein.
Durch ein Energiemanagementsystem kann ein Unternehmen die betriebsinternen Systeme und Prozesse aufbauen, welche zur Erfassung und Verbesserung der energiebezogenen Leistung, einschließlich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch erforderlich sind.
Umwelt- und Energiemanagementsysteme bedeuten für die Anwender: Verbesserte Informationen, mehr Umweltschutz und Kosteneinsparungen durch ein aktives, vorausschauendes Handeln. Für die Umweltpolitik stellen sie ein effektives Instrument dar, um das nachhaltige Wirtschaften zu fördern.
Umweltmanagementsysteme: ISO 14001 und EMAS
Die bekanntesten Umweltmanagementsysteme sind die ISO 14001 und die Europäische Umweltmanagement-Verordnung EMAS. Beide Systeme sind weit verbreitet. In Deutschland bestehen derzeit rund 13.400 aktive Zertifizierungen nach der ISO 14001. Etwa 1.100 Organisationen mit 2.350 Standorten nehmen an EMAS teil. (s. Daten zur Umwelt: Umwelt- und Energiemanagementsysteme).
In einem Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 legt eine Organisation die Zuständigkeiten und Abläufe des betrieblichen Umweltschutzes fest. Dazu gehören Regelungen zu Planung, Ausführung und Kontrolle ebenso wie die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Verhaltens- und Verfahrensweisen. Die Organisation vereinbart Ziele und trifft die entsprechenden Maßnahmen. Im Rahmen sogenannter interner Audits überprüft sie selbst, ob diese Vorgaben eingehalten werden. Ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 soll einerseits den individuellen Erfordernissen des Unternehmens oder der Behörde gerecht werden und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung sicherstellen, anderseits soll es die Möglichkeit eröffnen, diese Leistungen durch unabhängige, betriebsfremde Prüfer und Prüferinnen („Zertifizierer") bescheinigen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite „ISO 14001 - Umweltmanagementsystemnorm“.
EMAS ist die englische Kurzbezeichnung für die Verordnung der Europäischen Union für das „Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung“. Die teilnehmenden Organisationen erfüllen die Anforderungen der ISO 14001 und gehen darüber hinaus, indem sie zum Beispiel wesentliche Kernindikatoren des betrieblichen Umweltschutzes erfassen, jährlich eine Umwelterklärung veröffentlichen und ihr Managementsystem von einer zugelassenen Umweltgutachterin bzw. Umweltgutachter validieren lassen. Durch die Veröffentlichung der Umwelterklärung und die Erfassung aller EMAS-Organisationen in einem öffentlichen Register schafft EMAS deutlich mehr Transparenz. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite „EMAS: Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union“.
Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Managementsystemen
Die ersten standardisierten (genormten) Ansätze für Managementsysteme wurden in den 1970er-Jahren aus dem Qualitätsmanagement entwickelt. In den 1980er-Jahren wurden dann die ersten internationalen Normen für das Qualitätsmanagement – die Normenserie ISO 9000 ff. – durch die internationale Normungsorganisation ISO, veröffentlicht. Die Norm ISO 9001 steht für ein Qualitätsmanagementsystem. Die ISO 14001 konzentriert sich vor allem auf den Auf- und Ausbau eines funktionierenden Umweltmanagementsystems innerhalb einer Organisation.
Die ISO-Normen für Managementsysteme sind nicht isoliert zu betrachten: Alle ISO-Managementsystemnormen, darunter die Umweltmanagementnorm ISO 14001, die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001, die Energiemanagementnorm ISO 50001 und auch der Managementsystem-Norm für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ISO 450001 folgen einer einheitlichen Struktur (sog. "Harmonised Structure"), was deren gemeinsame Anwendung erleichtert. In der EMAS-Verordnung sind die wesentlichen Anforderungen der ISO 14001 integriert. EMAS-Anwender erfüllen daher auch die Maßgaben dieser Norm. Da zudem die Energienutzung ein wichtiger Umweltaspekt von EMAS ist, braucht es nur wenige Anpassungen, um auch die Anforderungen der ISO 50001 zu erfüllen.
Sonstige Umweltmanagementansätze
Neben den umfassenden Umweltmanagementsystemen EMAS und ISO 14001 gibt es zahlreiche spezialisierte Umweltmanagementansätze zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Diese zielen auf einzelne Branchen (z.B. „Ecocamping" für Fremdenverkehrseinrichtungen, „Grüner Gockel" für Kirchengemeinden) oder auf bestimmte Wirtschaftszweige ab, wie beim Handwerk der „Qualitätsverbund umweltbewusster Handwerksbetriebe“. Oder sie zeigen den teilnehmenden Unternehmen anhand von Kooperationsprojekten zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft (Ökoprofit-Modell), wie sie umweltrelevante Betriebskosten (z.B. in den Bereichen Wasser, Energie, Abfall) senken und somit zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen können. Die meisten dieser Umweltmanagementansätze verleihen kein überregional anerkanntes Zertifikat. Sie sind weniger auf ein kontinuierliches Management des betrieblichen Umweltschutzes ausgerichtet. Vielmehr stehen oft einzelne oder mehrere, zeitlich begrenzte Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung im Vordergrund. Meist fehlt die vollständige interne Auditierung. Die Ansätze sind dennoch geeignet, den Umweltschutz einer Organisation voranzubringen. Sie können außerdem eine gute Wahl gerade für kleine und nur regional tätige Unternehmen sein, einen Einstieg in ein Umweltmanagementsystem wie EMAS zu finden.
Zahlen für Ihr Umwelt- und Energiemanagement
Um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens, Prozesses oder Produktes bilanzieren und bewerten zu können, sind neben den eigens durch den Betrieb oder seine Geschäftspartner erhobenen Primärdaten oft weitere Informationen notwendig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn vor- oder nachgelagerte Umweltauswirkungen zu berücksichtigen sind oder wenn Emissionen, Verbräuche von Energieträgern oder Materialverbräuche in konkrete Umweltwirkungen übersetzt werden sollen.
Insbesondere bei der Erstellung von Treibhausgasbilanzen wird häufig auf überschlägige Emissionsfaktoren für Brennstoffe und andere Energieträger zurückgegriffen. Der aktuelle Leitfaden des UBA „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung “ gibt wertvolle Hinweise für die Erstellung einer Treibhausgasbilanz und stellt die wichtigsten Emissionsfaktoren für den Verbrauch von Strom und Wärme zusammen (siehe Abbildungen unten), die auch von Unternehmen und anderen Organisationen für ihre Zwecke genutzt werden können.
Darüber hinaus betreibt das UBA das Webportal „Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementsysteme (ProBas )“. In dieser Datenbank ist eine Vielzahl an umweltbezogenen Daten zu verschiedensten Prozessen frei verfügbar. Über umfangreiche Such- und Filterfunktionen können die über 8.000 Datensätze durchsucht werden. Die Daten können bei der Erstellung von Treibhausgasbilanzen oder betrieblichen Ökobilanzen Anwendung finden.
ProBas wird mittelfristig umfassend überarbeitet. Dies betrifft sowohl die Datensätze und deren Aktualität, als auch die Funktionalitäten der Datenbank. Inhaltlich wird Fokus der Überarbeitung auf der Aktualität der Energievorketten liegen.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.