Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt Gasheizung in Generationenhaus

Das Ziel war, unseren Altbau von 1981 und den Anbau von 2009 von einer Gasheizung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umzustellen.

  • Die Außeneinheit einer Wärmepumpe an einer Hausfassade.
    Außeneinheit der Wärmepumpe, Quelle: Frank Steinhoff
  • Ein Wohngebäude mit Wärmepumpe, davor ist ein Auto geparkt.
    Generationenhaus mit Wärmepumpe, Quelle: Frank Steinhoff
<>

Angaben zum Projekt

Unser Generationenhaus in Mönchengladbach, bestehend aus einem Altbau von 1981 und einem Anbau von 2009 (insgesamt 400 m²), wurde bisher mit Gas beheizt, auch die Warmwasserbereitung erfolgte über Gas. Beide Gebäudeteile sind mit Fußbodenheizungen ausgestattet, im Keller des Altbaus gibt es zusätzlich Niedertemperaturheizkörper. Die massiven Preissteigerungen infolge des Ukrainekriegs sowie Unsicherheiten über die zukünftige Gasversorgung führten letztlich zur Entscheidung, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu installieren.

Zu Beginn war die Beschaffung verlässlicher Informationen eine große Herausforderung. Der Durchbruch kam durch die fundierten Erklärungen von Prof. Werner Schenk auf YouTube. Basierend auf diesem Wissen planten wir das Projekt gemeinsam mit einem Energieberater und einem Heizungsbauer. Aufgrund der hohen Auslastung der Handwerksbetriebe waren jedoch Zuarbeit und Eigeninitiative gefragt: Kernbohrungen, die Verlegung von Kupferrohren und sogar die Heizlastberechnung habe ich selbst durchgeführt.

Trotz Skepsis aus dem Umfeld – häufig hörte man Aussagen wie „Bei null Grad funktioniert die Wärmepumpe nicht mehr“ – wurde das Projekt innerhalb eines halben Jahres umgesetzt. Im Oktober 2022 wurde die 14-kW-Wärmepumpe geliefert, die Montage begann sofort. Am 14. Dezember 2022 ging die Anlage in Betrieb, und die alte Gasheizung blieb zunächst als Reserve bestehen. Dies erwies sich jedoch als unnötig, da die Wärmepumpe auch bei extremen Temperaturen zuverlässig arbeitet.

Projekteinreichende*r Frank Steinhoff Hausbesitzer http://www.froitzheim-mg.de
Kooperationspartner www.froitzheim-mg.de und Fa. Raimond Thönissen Heizungsfachbetrieb

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 41169
Ort Gebäudestandort Mönchengladbach
Gebäudeart Mehrfamilienhaus
Baujahr 1977-1983
Sanierungsstand Altbau teilsaniert
Beheizte Fäche 400 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral
Art der Raumwärmeübergabe Fußbodenheizung
Energieverbrauch 35.000 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) bis 45 °C
Leistung Wärmeerzeuger 15 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 88 kWh/m²a

Herausforderungen

Die Entscheidung für den Wechsel der Heizungsanlage wurde maßgeblich durch den Ukrainekrieg und die damit verbundenen Energiepreissteigerungen beeinflusst. Als Hausbesitzer mit technischer Ausbildung übernahm ich die Verantwortung für die Planung und die Beschaffung der Bauteile sowie für Teile der praktischen Umsetzung.

Die größte Herausforderung war, zwischen seriösen Informationen und Panikmache zu differenzieren. Aspekte wie Verbrauch, Heizlastberechnung, die Wahl der passenden Wärmepumpe sowie die Koordination mit Energieberater und Heizungsbauer mussten sorgfältig abgestimmt werden.

Lösungsansatz

Eine gründliche Auseinandersetzung mit der neuen Technik war unverzichtbar. Wichtige Punkte sind:
• Die Vorlauftemperatur, abhängig davon, ob Fußbodenheizungen oder Heizkörper im Einsatz sind.
• Die Warmwasserbereitung, entweder direkt über die Wärmepumpe, über einen Durchlauferhitzer oder eine separate Warmwasser-Wärmepumpe.
• Die korrekte Bestimmung der Heizlast, um eine Überdimensionierung der Wärmepumpe zu vermeiden, da das Takten der Anlage zu Effizienzverlusten führt.

Experten wie Dr. Peter Klafka und Prof. Werner Schenk erklären diese Technik in ihren Online-Videos sehr verständlich und ohne Verkaufsinteressen. Ihre Inhalte waren eine große Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Erfahrungen und Ausblick

Vor der Umstellung betrug unser durchschnittlicher Gasverbrauch etwa 35.000 kWh pro Jahr. Nach der Umstellung hat sich der Stromverbrauch – inklusive Warmwasser – bei etwa 6.000 kWh jährlich eingependelt. Ein Teil des benötigten Stroms wird von unserer PV-Anlage gedeckt, die zwischen März und Oktober Strom liefert.

Vergleich der Heizkosten:
• Gasheizung: ca. 3.500 Euro/Jahr (bei 0,10 €/kWh)
• Wärmepumpe: ca. 1.260 Euro/Jahr (bei 0,21 €/kWh mit Wärmepumpentarif)
Ohne PV-Anlage wären die Heizkosten etwa 1.680 Euro/Jahr.
Die Anschaffungskosten für die Wärmepumpe beliefen sich auf 15.000 Euro. Nach Abzug der Förderung lagen die Gesamtkosten bei 10.250 Euro.

Der Umstieg auf die Wärmepumpe war sowohl ökologisch als auch ökonomisch eine der besten Entscheidungen, die ich je getroffen habe. Die Anlage arbeitet zuverlässig, selbst bei extremen Wetterbedingungen, und hat unsere Heizkosten erheblich gesenkt.
Zusammen mit der Photovoltaikanlage bildet die Wärmepumpe eine nachhaltige und zukunftssichere Energielösung. Alle Verbrauchsdaten werden regelmäßig überwacht und in der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank unter der Nr. 3212 veröffentlicht.

Tipps für Dritte

• Beschäftigen Sie sich intensiv mit der Technik, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
• Nutzen Sie seriöse und unabhängige Informationsquellen wie die Videos von Dr. Peter Klafka und Prof. Werner Schenk.
• Holen Sie mehrere Angebote ein, da die Preisunterschiede erheblich sein können.

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung Planung April bis Oktober 2022, Inbetriebnahme 14. Dezember 2022.
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 14 kW
Elektrische Leistung 3 kW
JAZ laut Planung 4,1
Saisonale Leistungszahl SCOP 4,7
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Sonstiges (siehe Erläuterungen)
Erläuterungen zum Heizsystem Heizkreisverteiler Altbau erneuert

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 38 °C
Stromverbrauch Wärmepumpe 6.035 kWh pro Jahr
JAZ Wärmepumpe 4,31 gerechneter Wert über geeichten WMZ und Stromzähler inkl. alle Nebenaggregate.
Erläuterungen Gerechneter Wert über geeichten Wärmemengen- und Stromzähler inkl. aller Nebenaggregate.

Die JAZ wurde berechnet und enthält die Stromaufnahme von: Wärmepumpe, Heizstab, Heizkreis- und Trinkwarmwasserpumpe.

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
6.500 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
15.000 €
Fördermittel:
5.000 €

Kontaktdaten

Frank Steinhoff
Deutschland
Artikel:
Drucken Top