Suchen

Das Spurenstoffzentrum des Bundes

kleines, altes Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein, über der Eingangstür der Schriftzug "Wörlitzer Bahnhof"
© Janek Kubelt / UBA

Das Spurenstoffzentrum des Bundes (SZB) wurde als ein Ergebnis der Spurenstoffstrategie des Bundes im Jahr 2021 am Umweltbundesamt gegründet. Es soll zukünftig eine koordinierende und integrierende Funktion im Themenbereich „Spurenstoffe in Gewässern“ übernehmen.

Vom Stakeholderdialog zum Spurenstoffzentrum (2016-2021)

2016 startete das Bundesumweltministerium einen Stakeholderdialog zur Erarbeitung einer Spurenstoffstrategie des Bundes. Ziel war es, Spurenstoffeinträge in Gewässer zu verringern. Um die Ergebnisse und initiierten Maßnahmen zu verstetigen, wird seit 2021 das Spurenstoffzentrum des Bundes am Umweltbundesamt aufgebaut. weiterlesen

Rückschau: Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums

Am 16. und 17.Oktober 2023 fand die Veranstaltung "Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums – Gemeinsam für saubere Gewässer" in den Gebäuden des Fraunhofer ENIQ in Berlin statt. Dabei trugen auch die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Dr. Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, vor. Die Stakeholder wurden über Workshop-Sessions interaktiv in das Programm einbezogen. weiterlesen

  • Haut gut vor Sonne geschützt und Gewässer weniger belastet

    Richtiger Umgang mit Sonnencremes beim Baden im See und Meer verbessert den Schutz vor UV Strahlung der Sonne und zugleich gelangt weniger Sonnencreme gelangt ins Wasser. Der IKW gibt Tipps zum richtigen Gebrauch heraus.

    Der IKW hat im Rahmen der Herstellerverantwortung in Zusammenarbeit mit dem Spurenstoffzentrum des Bundes Tipps für den Verbraucher herausgegeben. Guter Gewässerschutz braucht neben klaren Regeln einen Dialog mit allen Stakeholdern.

    IKW - Tipps für umweltgerechten Umgang mit Sonnenschutzmitteln

  • Humanarzneimittel und Umwelt

    Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Eine umweltgerechte Entsorgung hilft deren Eintrag in die Umwelt zu verringern. Das neue Internetportal “Humanarzneimittel und Umwelt” bietet Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbrauchende, aber auch Lehrmaterialien für die medizinische/pharmazeutische Fortbildung.

    UBA | Humanarzneimittel und Umwelt

  • Neuer relevanter Spurenstoff

    Am 13.03.2025 wurde vom Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen der Relevanzeinstufung von 1,2,4-Triazol zugestimmt. 1,2,4-Triazol ist vor allem bekannt als ein Transformationsprodukt von Azolfungiziden. Der Spurenstoff ist persistent, mobil und toxisch.

    Relevante Spurenstoffe

  • 05.11.2024: Kommunalabwasserrichtlinie verabschiedet

    Die EU-Kommission hat am 05.11.2024 die Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie – KARL (eng.: Urban Waste Water Directive – UWWTD) verabschiedet. Sie tritt am 01.01.2025 in Kraft. Das Umweltbundesamt hatte sich dazu im April 2023 mit dem Scientific Opinion Paper „Moving forward: The European Commission’s Proposal for a Recast Urban Wastewater Treatment Directive“ positioniert (in englischer Sprache).

    Richtlinie 2024/3019

    Moving forward: The European Commission’s Proposal for a Recast Urban Wastewater Treatment Directive

  • Erfolg für den „Runden Tisch 1 H-Benzotriazol“: Die Stiftung Warentest bewertet den Einsatz von Benzotriazol in Geschirrspülmaschinenmitteln

    In der neusten Ausgabe (test 8/2023) der Zeitschrift "Stiftung Warentest" wurde bei der Bewertung von Geschirrspülmaschinentabs ein neues Kriterium unter der Kategorie „Gewässerbelastung“ aufgenommen: Der Einsatz von Triazolen und damit auch des als relevant eingestuften Spurenstoffes 1 H-Benzotriazol führt zu einer Abwertung im Qualitätsurteil. Somit können Geschirrspülmaschinentabs, die den Spurenstoff 1 H-Benzotriazol als Silberschutzmittel enthalten, bestenfalls mit der Gesamtbewertung „befriedigend“ (Note 3,0) abschneiden. Gleichzeitig zeigt der Bericht auf, dass der Einsatz von 1-H Benzotriazol für eine gute Leistung in der Materialschonung nicht nötig ist. Der neue Ansatz der Stiftung Warentest ist ein positiver Anreiz für die Hersteller, ihre Rezepturen anzupassen und damit die Gewässerbelastung zu reduzieren.

    Runder Tisch 1H-Benzotriazol test 8/2023 | Spülmaschinentabs im Test

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt