Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus

Dieses Vorhaben hat die Weiterentwicklung und Verstetigung des biozyklisch-veganen Anbaus zum Ziel, um dessen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation des Ernährungssystems in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu erhöhen. Damit die vorgenannten Nachhaltigkeits- und Transformationspotentiale des biozyklisch-veganen Anbaus voll genutzt werden können, bedarf es

  1. einer stärkeren Verbreitung und Erhöhung seines Bekanntheitsgrades,
  2. einer stärkeren Vernetzung relevanter ⁠Stakeholder⁠ aus allen Bereichen der Lebensmittelwertschöpfungskette,
  3. einer Analyse der Hemmnisse und der möglichen Anreize hinsichtlich einer Umstellung auf den biozyklisch-veganen Anbau sowie hinsichtlich der Verarbeitung, des Handels und des Konsums biozyklisch-vegan erzeugter Produkte sowie
  4. der Erarbeitung entsprechender Informations- sowie Schulungsangebote und -materialien.

Um diese Ziele zu erreichen, sollen in diesem Verbändevorhaben folgende Aufgabenstellungen bearbeitet werden:

  • Ermittlung der Chancen und Hemmnisse für den biozyklisch-veganen Anbau in den Bereichen Konsum, Erzeugung, Verarbeitung und Handel durch Interviews mit ausgewählten Stakeholdern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette / Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in einem Workshop mit ausgewählten Stakeholdern (AP 1)
  • Erstellung von Informations- und Schulungsmaterialien und Vorbereitung einer Vernetzungstagung mit relevanten Stakeholdern aus allen Ebenen der Wertschöpfungskette (AP 2)
  • Durchführung der Vernetzungstagung und Verabschiedung eines Memorandums bzw. 10-Punkte-Plans und Herausgabe einer Pressemitteilung (AP 3)
  • Ergebnisaufbereitung / Einbettung aller im Rahmen des Vorhabens erarbeiteten Informations- und Schulungsmaterialien in eine Online-Plattform (AP 4).
Thema (Bereich)Land- und Forstwirtschaft, Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerFörderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.
Laufzeit bis
Fördersumme59.753 €