Häufig gestellte Fragen (FAQ) PMT/vPvM-Kriterien

Häufig gestellte Fragen (FAQ) PMT/vPvM-Kriterienzum Vergrößern anklicken
Häufig gestellte Fragen (FAQ) PMT/vPvM-Kriterien
Quelle: Michael Neumann / UBA

Häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit den PMT/vPvM-Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen unter REACH werden beantwortet. Die Antworten umfassen wissenschaftliche und regulatorische Ansichten, die durch Überwachungsdaten, Simulations- und Modellstudien sowie Folgenabschätzungen untermauert werden. Es werden Verweise auf wissenschaftliche Veröffentlichungen gegeben.

<– zurück: Medienberichterstattung | –> weiter: Die abgestimmten PMT/vPvM-Kriterien

Lesen Sie die vollständige Geschichte der Entwicklung der PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung ⁠REACH⁠ zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen: (01) –> Einführung zu PMT/vPvM-Stoffen, (02) –> Emergenz (2009 - 2015) der PMT/vPvM-Kriterien, (03) –> Erster PMT-Workshop 2011, (04) –> Öffentliche Konsultation (2016 - 2019) zu den PMT/vPvM-Kriterien, (05) –> Zweiter PMT-Workshop 2018, (06) –> Anwendung (2019 - laufend) der PMT/vPvM-Kriterien, (07) –> Dritter PMT-Workshop 2021, (08) –> Medienberichterstattung, (09) –> Häufig gestellte Fragen (FAQ), (10) –> Die abgestimmten PMT/vPvM-Kriterien

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 PMT-Stoffe  PMT/vPvM-Stoffe  Persistent und mobil  PMT-Kriterien  PMT/vPvM-Kriterien  FAQ  Argumente  Gründe