Schimmel – ein häufiges Problem in Innenräumen. UBA-Experte Heinz-Jörn Moriske erklärt, was Schimmel eigentlich ist und wie man ihn vermeidet oder bekämpft. weiterlesen

Schimmel – ein häufiges Problem in Innenräumen. UBA-Experte Heinz-Jörn Moriske erklärt, was Schimmel eigentlich ist und wie man ihn vermeidet oder bekämpft. weiterlesen
Matt-weiße Wandfarben können ab sofort nur noch dann den Blauen Engel erhalten, wenn sie nicht mit den Konservierungsmitteln Methylisothiazolinon (MIT) und Chlormethylisothiazolinon (CIT) konserviert sind. Das hat die Jury des Umweltzeichens Blauer Engel in einem Moratorium beschlossen. Hintergrund sind mögliche allergische Reaktionen. weiterlesen
Am 3.10.2017 trat eine überarbeitete Klärschlammverordnung in Kraft. Nach einer Übergangsfrist darf demnach kein Klärschlamm aus mittleren und großen Kläranlagen mehr als Dünger eingesetzt werden. Gleichzeitig wird eine Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors vorgeschrieben. Die Hintergründe erklärt das Portal „Cleaner Production Germany“ in einem Kurzfilm und einem Newsletter. weiterlesen
Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung ist ein Instrument für die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit. Biologische und soziologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden in der umweltbezogenen Gesundheitsforschung bisher kaum berücksichtigt. Um diese Lücke zu schließen beteiligt sich das UBA an einem neuen, innovativen, interdisziplinären Forschungsprojekt. weiterlesen
Beim Umweltzeichen Blauer Engel wurden die Kriterienkataloge für Textilien und für Mobiltelefone umfassend überarbeitet und von der Jury Umweltzeichen angenommen. Zum Beispiel wurden die Anforderungen an die Arbeitsbedingungen bei der Endfertigung der Produkte konkretisiert und ausgeweitet. Hersteller können das Umweltzeichen nun für ihre Produkte beantragen. weiterlesen
Mehr Transparenz und Orientierung durch Umweltsiegel weiterlesen
Immer häufiger ist in den Medien von Mikroplastik in Kosmetika die Rede. Wie wird „Mikroplastik“ eigentlich genau definiert? Und welche Kunststoffe kommen in Kosmetikprodukten wie Duschgelen oder Peelings vor? Hier ein kurzer Überblick. weiterlesen
Artenschwund, Klimawandel, Gewässerbelastung: Unsere Landwirtschaft ist mitverantwortlich. Gleichzeitig wird sie massiv mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sinnvoll sind diese Subventionen, wenn sie zum nötigen Umweltschutz in der Landwirtschaft beitragen. Ob die von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 das leisten, ist fraglich. weiterlesen