Verwendung von Quecksilber
Quecksilber wurde und wird als Metall und in Form von Verbindungen bei zahlreichen industriellen und haushaltsnahen Anwendungen genutzt.
Beispiele für Verwendungen von flüssigem Quecksilber sind: Elektrode in Chlor-Alkali-Anlagen, elektrische Schalter, Thermometer, Baro- und Manometer. Weitere Anwendungen sind Leuchtstofflampen (an das Leuchtpulver adsorbiertes elementares Quecksilber) und Zahnamalgam, das zu etwa 50 Prozent Quecksilber enthält.
In vielen Staaten wird elementares Quecksilber beim kleintechnischen Goldbergbau eingesetzt. Beispiele für die Verwendung von Quecksilberverbindungen sind: Katalysatoren in der chemischen Industrie, Knopfzellen, Farbpigmente, Saatgutbeizen, Konservierungsmittel für Medizinprodukte. Entsprechend vielfältig sind die zu entsorgenden Abfälle.
Anfallendes Quecksilber
Bei mehreren industriellen Prozessen fällt Quecksilber an, das abgeschieden und beseitigt werden muss. Beispiele sind die Verbrennung von Kohle, die Reinigung von Erdgas und metallurgische Verfahren.
Quecksilberhaltige Abfälle
Quecksilberhaltige Abfälle lassen sich je nach Herkunft vielen Kapiteln des Europäischen Abfallverzeichnisses zuordnen und sind stets als gefährliche Abfälle eingestuft.
Bei der Entsorgung quecksilberhaltiger Abfälle sind vor allem die folgenden Aspekte zu beachten:
• die Flüchtigkeit von elementarem Quecksilber und einigen seiner Verbindungen,
• die Bildung von Amalgamen mit vielen Metallen,
• die Wasserlöslichkeit der meisten Quecksilberverbindungen,
• die Möglichkeit der mikrobiellen Bildung von Methylquecksilber.
In den “Technical guidelines for the environmentally sound management of wastes consisting of elemental mercury and wastes containing or contaminated with mercury,” die von der zehnten Vertragstaatenkonferenz des Basler Übereinkommens verabschiedet wurde, sind die möglichen umweltgerechten Entsorgungsverfahren für quecksilberhaltige Abfälle aufgelistet. Die folgenden nicht vorläufigen Methoden werden dort genannt:
• R4 Verwertung/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen;
• R5 Verwertung/Rückgewinnung anderer anorganischer Stoffe;
• R8 Wiedergewinnung von Katalysatorbestandteilen;
• D5 Speziell angelegte Deponien;
• D9 Chemisch/physikalische Behandlung;
• D12 Dauerlagerung (z.B. Lagerung von Behältern in einem Bergwerk usw.).
Beseitigung quecksilberhaltiger Abfälle
Quecksilberhaltige Abfälle müssen dauerhaft in geeigneter Form von der Umwelt ferngehalten und in tauglichen Behältern abgelagert werden. In Deutschland bieten die Untertagedeponien dafür die besten Voraussetzungen. Oberirdisch dürfen nur geringe Mengen Quecksilber enthaltende Abfälle abgelagert werden, wenn sie die Zuordnungswerte nach Anhang 3 der Deponieverordnung einhalten. Die Zuordnungswerte für Quecksilber sind zum Beispiel nach Deponieklassen gestaffelte Grenzwerte für die in einem genormten Schüttelversuch in Wasser gelöste Quecksilbermenge.
In vielen Fällen bietet sich als Vorbehandlung die Abtrennung des Quecksilbers vom übrigen Abfall durch thermische Verfahren an. Das dabei aufgefangene metallische Quecksilber wird dann einer zugelassenen Verwendung zugeführt oder separat beseitigt.
Im vom UBA beauftragten Projekt „Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindungen bei der untertägigen Ablagerung in Salzformationen, insbesondere ihrer möglichen Mobilisierung durch salinare Lösungen“ wurde die Dauerlagerung von metallischem Quecksilber und von chemisch in Quecksilbersulfid umgewandeltes metallisches Quecksilber in Untertagedeponien untersucht. Die Stabilisierung von Quecksilber als Quecksilbersulfid steht inzwischen in großtechnischem Maßstab in Deutschland zur Verfügung. Die Vor- und Nachteile der Dauerlagerung als Flüssigkeit (Quecksilbermetall) oder als Quecksilbersulfid (Feststoff) müssen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten gegeneinander abgewogen werden.