LandCaRe 2020 – Land, Climate and Resources

Hintergrund und Ziele

Für den Erhalt und die Entwicklungsfähigkeit des ländlichen Raumes spielt die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle. Sie übernimmt ökonomische, ökologische und soziale Funktionen. Eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ist an die zukünftige Existenzfähigkeit der Landwirtschaft gekoppelt. Klimaänderungen beeinflussen zunehmend die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und erfordern neben konsequentem ⁠Klimaschutz⁠ geeignete Anpassungsmaßnahmen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes LandCaRe 2020 werden Instrumentarien entwickelt und bereitgestellt, mit deren Hilfe Entscheidungswissen für Landwirte und weitere Akteure im ländlichen Raum erzeugt und vermittelt werden kann. Auf Basis dieses Wissens können dann die Akteure vor Ort betriebsspezifische Anpassungsmaßnahmen an regionale Klimaänderungen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln.

Das allgemeine Ziel des Vorhabens LandCaRe 2020 besteht darin, Instrumentarien zu entwickeln und bereitzustellen, durch die Entscheidungswissen für die Landwirtschaft und weitere Akteure im ländlichen Raum erzeugt und vermittelt werden kann, das zu geeigneten Anpassungsmaßnahmen an regionale Klimaänderungen in den nächsten Jahrzehnten führt. Ein Kernziel ist die Bereitstellung der Wissensplattform LandCaRe-DSS (DSS = Decision Support System), das an unterschiedliche Regionen adaptiert werden kann und interaktiv Szenarien mit wechselnden Nutzungsoptionen und Witterungsabfolgen erstellt.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg
  • Sachsen
Naturräumliche Zuordnung
  • Erzgebirge, Thüringer und Bayrischer Wald
  • Nordostdeutsches Tiefland
  • Südostdeutsche Becken und Hügel
Räumliche Auflösung / Zusatzinformationen 

Osterzgebirge

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Das DSS beinhaltet vergangene wie zukünftige Klimatrends und Wetterstatistiken, Wirkungen auf die Pflanzenproduktion und das landwirtschaftliche Einkommen sowie Schadensrisiken durch Extremereignisse. Auch ökologische Aspekte wie Wasser und Stoffflüsse, Standortpotenziale der Vegetation und ⁠Biodiversität⁠ werden einbezogen.

Es werden die Klimadaten der regionalen Klimamodelle WETTREG und CLM genutzt, wobei die Emissionsszenarien A1B und B1 zugrundegelegt werden. Für die Vergangenheit werden die Kontrollläufe herangezogen, für die Periode 2001 bis 2050 die Klimaprojektionen.

Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ist an die zukünftige Existenzfähigkeit der Landwirtschaft gekoppelt. Klimaänderungen können die Landwirtschaft sowohl positiv als auch negativ beeinflussen und erfordern neben konsequentem ⁠Klimaschutz⁠ geeignete Anpassungsmaßnahmen.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Konkrete Anpassungsmaßnahmen werden in diesem Projekt nicht erarbeitet, es besteht vielmehr das Ziel, Entscheidungswissen für die Landwirtschaft und weitere Akteure im ländlichen Raum zu erzeugen, das dann wiederum zu geeigneten Anpassungen an regionale Klimaänderungen führt.

Zeithorizont
  • 2011–2040 (nahe Zukunft)
  • 2021–2050 (nahe Zukunft)

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Das Projekt wird durch die ⁠BMBF⁠-Fördermaßnahme "klimazwei - Forschung für den ⁠Klimaschutz⁠ und Schutz vor Klimawirkungen gefördert"

Projektleitung 

TU Dresden

Beteiligte/Partner 

GKSS-Forschungszentrum (neu: HZG), Universität Bonn, Johann Heinrich von Thünen Institut, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Institut für Organisationskommunikation (IFOK), LivingLogic AG, Hochschule Zittau/Görlitz, Farmware GmbH. Desweiteren verfügt das Projekt über eine große Anzahl Praxispartner aus Agrarverwaltungen und sonstigen Behörden, sowie aus Unternehmen und Verbänden."

Ansprechpartner

Technische Universität Dresden
Institut für Hydrologie und Meteorologie
Pienner Str. 23
D-01737 Tharandt

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Landwirtschaft