Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt (Klimafolgenstudie 2012) - Wasser, Band 2

Ziel der Studie

Analyse der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Ökosysteme in der Region Sachsen-Anhalt. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die zukünftigen Lebensbedingungen von Arten, die als schutzwürdig und gefährdet kategorisiert werden, gelegt.

Erscheinungsjahr

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Sachsen-Anhalt
Untersuchungsraum Sachsen-Anhalt
Räumliche Auflösung 

Modellgebiet (zusammengesetzt aus verschiedenen Landschaftsräumen)

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B
Klimamodelle ECHAM5/MPI-OM
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe 10 Realisierungen
Regionales Klimamodell 

WETTREG2010

Weitere Parameter 

Lufttemperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung

Zeitraum 

2041–2070

Klimawirkungen

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Grundwasser
    • Gewässerzustand von Oberflächengewässern
    • Abflussverhältnisse (von Oberflächengewässern)
    • Wasserverfügbarkeit
    • Infrastruktur an Binnengewässern

"Die Gesamtverteilung der Veränderungen des letzten Projektionszeitraums gegenüber der Referenzperiode wird im Diagramm in Abbildung 3-3 wiedergegeben. Insgesamt ist bei allen OWK von Verringerung der Grundwasserneubildung auszugehen. Die Naturräume mit den zu erwartenden stärksten Verringerungen sind aufgrund aktuell höherer Grundwasserneubildungen ebenfalls der Harz, das mittlere Elbtal und die Altmark sowie das Südsachsenanhaltinische Hügelland [...]." (S.43)

"Die mittlere absolute Zunahme über alle OWK 2011-2040 gegenüber der Referenzperiode beträgt 41 mm, 2041-2070 120 mm und 2071-2100 187 mm. Die Gesamtverteilung der Veränderungen des letzten Projektionszeitraums gegenüber der Referenzperiode 1971-2000 wird im Diagramm in Abbildung 3-1 wiedergegeben. Insgesamt ist bei allen OWK von einer Steigerung der realen Verdunstung auszugehen. Die Naturräume mit den zu erwartenden stärksten Zunahmen der realen Verdunstung sind aufgrund der höheren Wasserverfügbarkeit der Harz, das mittlere Elbtal und die Altmark (siehe Tab. 3-1)." (S.38)

"Die mittlere relative Veränderung der Abflüsse beträgt über alle OWK 2011-2040 gegenüber der Referenzperiode -8 %, 2041- 2070 -18 % und 2071-2100 -28 %. [...] Insgesamt ist bei allen OWK von einer Verringerung der Abflüsse auszugehen. Die Naturräume mit den zu erwartenden stärksten Verringerungen sind das Magdeburgisch-anhaltische Bördeland, das Östliche-Südöstliche Harzvorland, das West- und das Südsachsenanhaltische Hügelland [...]." (S.48)

"Die Einleitung und Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern in den Einzugsgebieten der Oberflächenwasserkörper wird voraussichtlich nicht erheblich ansteigen. Durch die erwartete Verringerung des Wasserdargebots (Kap. 3.1.3) wirkt sich diese Wassernutzung allerdings stärker auf das Abflussgeschehen der Gewässer aus." (S.56)

"Durch projizierte Veränderungen der Abflussmengen und Erhöhung der Verdunstungen verstärkt sich der Einfluss dieser Seen im Gewässernetz. Nach Berechnung der entsprechenden Bewertungskomponente [...] sind für ca. ein Viertel der OWK spätestens im letzten Projektionszeitraum signifikante Auswirkungen festzustellen (Abb. 3-9). Betroffen sind nahezu alle kleinen und mittleren Fließgewässer im zentralen Sachsen-Anhalt [...]." (S.52)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Verweis auf den Hauptbericht, Kapitel 2.

Die ursprüngliche Bewertung der hydrologischen Regime (HYDREG) wurde an die aktuelle Oberflächenwasserkörpereinteilung angepasst. Die Neuberechnung für Seen und Fließgewässer erfolgte mit HYDREG

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Komponenten im Analysekonzept  Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Proxy-Indikatoren

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Kontakt 

Auftraggeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt / Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Auftragnehmer: B. Pfützner, M. Mährlein, A. Schumann, P. Hesse (Büro für Angewandte Hydrologie (BAH), Berlin)

Bibliographische Angaben 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Pfützner, B.; A.; Mährlein; Schumann, M.; Hesse 2013: Klimafolgenstudie 2012. Wasser (Band 2). Halle (Saale)

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft