Infografik: Tankstelle
![Modell zur Kühlung einer Tankstelle.](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/800w400h/public/medien/10594/bilder/tankstelle.png?itok=Y1VzCTiy&c=d2316590ecd600e01c74f2a14771ccfb)
Quelle: Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit
Modell | Tankstelle mit 100 m² Verkaufsfläche |
Kältetechnik | Flüssigkeitskühlsatz |
Kältemittel | Propan (R-290) |
In Tankstellenshops gibt es oft mehrere Kühl- und Tiefkühlvitrinen, gleichzeitig muss der Verkaufsraum für die Kunden angenehm temperiert sein. Das funktioniert auch mit natürlichen Kältemitteln zuverlässig
Die den zu kühlenden Produkten entzogene Wärme wird über einen Rückkühler an die Umgebungsluft abgegeben. Dazu wird das Gerät in der Regel außen aufgestellt, vorzugsweise im Schatten.
Flüssigkeitskühlsätze (Chiller) bieten eine hohe Leistung, während sie gleichzeitig sehr kompakt gebaut werden können. Dadurch sind die benötigen Kältemittelfüllmengen sehr gering. Bei Verwendung brennbarer Kältemittel wie Propan, kann die erforderliche Sicherheitstechnik in das Gehäuse integriert werden.
Zur Klimatisierung des Verkaufsraumes können dezentrale Klimakassetten an der Decke montiert werden. Solche Deckenkassetten und Kassettenklimageräte können zum Kühlen und als Luftfilter eingesetzt werden. Mit zusätzlichen Sole-Leitungen kann im Winter auch Heizwärme zur Verfügung gestellt werden.
Verkaufskühlmöbel für die Normalkühlung werden vom Flüssigkeitskühlsatz mit Kühlsole versorgt
Bei luftgekühlten steckerfertigen Kühlmöbeln ist die Kältemaschine ins Gerät integriert. Die dem Kühlgut entzogene Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben.