Anmeldung zur Online-Fachtagung "Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz“
Das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e.V.) und das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." laden Sie am 13.03.2025 von 9:30 - 15:45 Uhr herzlich zur kostenlosen Online-Fachtagung "Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz“ ein.
Anmeldung: Die Veranstaltung findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich HIER an.
2025 feiern wir 10 Jahre „Pestizidfreie Kommune“. In dieser Zeit haben mindestens 600 Kommunen in Deutschland auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet oder ihn massiv reduziert und damit einen enormen Beitrag zum Artenschutz, Klimaschutz und Umweltschutz geleistet. Zahlreiche Kommunen haben ihre Flächen umgestaltet, mehr Natur zugelassen, innovative Projekte umgesetzt, Biodiversitätsstrategien erarbeitet und Bürgerinnen und Bürger eingebunden. Herzlichen Glückwunsch an alle Kommunen aus dem Projekt „Pestizidfreie Kommune“!
Auch in diesem Jahr gibt es viel zu tun. Noch mehr Kommunen sollen motiviert werden, von den „Pestizidfreien Kommunen“ zu lernen und ihre Flächen ebenfalls naturnah zu pflegen und zu bewirtschaften. Zum siebten Mal wird es eine Fachtagung geben. Die Online-Veranstaltung wird gemeinsam vom Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ausgerichtet.
Diese kostenlose Fachtagung gibt Anregungen und Ideen für Kooperationen zwischen Kommunen, informiert über den Umgang mit Neophyten und stellt Möglichkeiten zur Gestaltung von kommunalen und kirchlichen Grünflächen vor. Der Vormittag wird von Vorträgen geprägt sein. Am Nachmittag laden wir Sie zum World-Café ein. Das World-Café baut auf den Themen des Vormittags auf und lädt zur Vertiefung, zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zum gegenseitigen Kennenlernen ein.
Anmeldung HIER
Hinweise zur Veranstaltung:
Fragen können Sie über den Chat und in Diskussionsrunden einbringen. Der Vormittag der Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Zur besseren Vernetzung, können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten auf unserer Pinnwand kurz vorstellen.
Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an Maximilian Lenerz (Maximilian [dot] Lenerz [at] bund [dot] net) .
Informieren Sie auch gerne interessierte Kolleginnen und Kollegen über diese Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!