Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Bepflanztes Beet auf einem Wohnhausdach
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“


Die Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsgebieten leben. Städte bedecken weltweit zwar nur zwei Prozent der Erdoberfläche. (10.200.000 km2) Das entspricht in…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
185
Cover der Publikation 65/2017 Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung
Chemikalien

Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung


Persistente organische Stoffe, auch POPs genannt, kommen in der Umwelt ubiquitär vor. Zur Identifikation von Belastungssituationen in der Umwelt aber auch im Lebensmittelbereich ist es wichtig, die Ursachen und Ausbreitungspfade dieser Stoffe besser zu verstehen. Das Vorhaben hat zum Ziel, eine Wissensgrundlage zu bestimmten POPs und ⁠POP⁠-Kandidaten zu erarbeiten, Monitoringdaten zu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
287
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
147
Cover der Publikation 64/2017 Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Verkehr

Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest


Technische Infrastruktursysteme sind ressourcenintensiv. Im Lebenszyklus von Infrastrukturen: Bau, Instandhaltung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung werden Ressourcen wie Energie, Material und Fläche verbraucht. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war es, Vorschläge für Handlungsempfehlungen für eine ressourcenleichte und zukunftsfähige Gestaltung von Infrastrukturen zu erarbeiten. Dabei wurden wes…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
462
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
180
Cover of publication 62/2017
Air

Modelling and assessment of acidifying and eutrophying atmospheric deposition to terrestrial ecosystems (PINETI2)

Part I: Atmospheric deposition to German natural and semi-natural ecosystems during 2009, 2010 and 2011


The report describes the modelling of nitrogen and sulfur deposition to terrestrial ecosystems with the LOTOS-EUROS model system for Germany during the years 2009-2011. The method of the modelling and the parameterization of the model are described. The results are assessed and compared to other relevant data. The results for the year 2009 are provided within the ⁠UBA⁠ map-server for…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
98
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149
Cover der Publikation 63/2017
Luft

Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffe in terrestrische Ökosysteme (PINETI2)

Teilbericht II. Critical Load, Exceedance und Belastungsbewertung


Einträge von Luftschadstoffen können zu unerwünschter ⁠Eutrophierung⁠ (Anreicherung von Nährstoffen) und ⁠Versauerung⁠ von Ökosystemen führen. In diesem Bericht wird die Modellierung ökosystemspezifischer kritischer Eintragsraten (SMB-⁠Critical Loads⁠) beschrieben. Die in Berichtsteil 1 ermittelten Einträge stickstoff- und schwefelhaltiger Luftschadstoffe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
96
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
89
Cover of publication 61/2017 Joint effects of pharmaceuticals and chemicals regulated under REACH in wastewater treatment plant effluents – Evaluating concepts for a risk assessment by means of experimental scenarios
Chemicals

Joint effects of pharmaceuticals and chemicals regulated under REACH in wastewater treatment plant effluents – Evaluating concepts for a risk assessment by means of experimental scenarios


Non-target organisms in the environment are exposed simultaneously to a multitude of substances from various sources. In the aquatic environment, effluents of wastewater treatment plants (WWTPs) represent a key source for co-incidental mixtures of chemicals from various uses. The aim of the present project was to explore the consideration of mixtures of chemicals released via WWTPs in an Environme…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
128
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
147
UBA-Building in Dessau
The UBA

UBA builds answers

Positive energy building in Dessau


With this flyer, we want to present you some interesting facts and figures about our building project: a positive energy building in Dessau. For example the key project data, the architectural and the energy concept, the construction materials, the landscaping and the Percent for Art.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
Big Building in the nature
The UBA

Haus 2019

A zero-energy building in operation


The ⁠UBA⁠ office building "Haus 2019" in Berlin, planned and built in 2009 to 2013, was the first zero-energy building of the German Federal Governnment. Get to know more about the monitoring results of the first few years of operation, about the key project data and the architectural and energy concept.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
181