Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Publikation:The Impact of Human Activities on Soil Organisms of the Maritime Antarctic and the Introduction of Non-Native Species in Antarctica
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

The Impact of Human Activities on Soil Organisms of the Maritime Antarctic and the Introduction of Non-Native Species in Antarctica


The present study aimed at determining the influence of human activities on Antarctic soil-organisms communities as well as the potential introduction of non-native species into Antarctic habitats. In the Antarctic summers of the years 2009/2010 and 2010/2011, soil organisms (plants and the soil fauna of the groups Nematoda, Tardigrada, Collembola, Actinedida, Oribatida and Gamasina) were collecte…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
321
Chemikalien

REACH Was ist das?


Wir kommen täglich mit Chemikalien in Berührung: Lösungsmittel, Farben, Plastik-Badeschuhe, etc. Die von Chemikalien ausgehenden Gefahren gehen uns alle etwas an. Im Jahr 2007 trat die europäische Chemikalienverordnung ⁠REACH⁠ in Kraft, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor chemischen Substanzen besser zu schützen. Zwar müssen Chemikalien in der Regel nicht zugelassen werd…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Publikation:Investigation of two widely used nanomaterials (TiO2, Ag) for ecotoxicological long-term effects - adaption of test guidelines
Chemikalien

Investigation of two widely used nanomaterials (TiO2, Ag) for ecotoxicological long-term effects

Adaption of test guidelines


The nanoparticulate titanium dioxide NM-105 was investigated in two tests with Lumbriculus variegatus in a sediment-water system according to the ⁠OECD⁠ TG 225 [5]. The nominal test concentrations in the first test were 15; 23; 39; 63 and 100 mg/L NM-105 and 100 mg/L NM-105 in the second test. Chemical analysis of titanium concentrations in test media in the first test showed good ag…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Wasser

Gewässertyp des Jahres 2013 - Flyer

Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes

Flyer

Die Bäche und Flüsse des südlichen Alpenvorlandes sind Gewässertyp des Jahres 2013. Fachleute bezeichnen diese Gewässer als Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes. Naturnahe Gewässer beherbergen eine Vielzahl von Arten und stellen damit äußerst wertvolle Lebensräume dar. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Längen, Brei…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Wasser

Gewässertyp des Jahres 2013 - Poster

Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes

Poster

Die Bäche und Flüsse des südlichen Alpenvorlandes sind Gewässertyp des Jahres 2013. Fachleute bezeichnen diese Gewässer als Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes. Naturnahe Gewässer beherbergen eine Vielzahl von Arten und stellen damit äußerst wertvolle Lebensräume dar. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Längen, Brei…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
347
Publikation:Rechtliche Untersuchung des Begriffs der „umweltbezogenen Mehrkosten“ in den Umweltbeihilfeleitlinien
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rechtliche Untersuchung des Begriffs der „umweltbezogenen Mehrkosten“ in den Umweltbeihilfeleitlinien


Mit dem Forschungsprojekt „Rechtliche Untersuchung des Begriffs der ‚umweltbezogenen Mehrkosten’ in den Umweltbeihilfeleitlinien“ soll der Begriff der „umweltbezogenen Mehrkosten“ rechtlich beleuchtet sowie die einschlägige Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission dargestellt und ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage sollen mögliche überzeugende Alternativen oder Ergänzungen zum Konzept…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
247
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
146
Publikation:Aktualisierung von nationalen und internationalen Ressourcenkennzahlen
Abfall | Ressourcen

Aktualisierung von nationalen und internationalen Ressourcenkennzahlen


Die Studie 'Aktualisierung von nationalen und internationalen Ressourcenkennzahlen' umfasst 3 Teile. Im ersten Teil wurden wichtige Ressourcenkennzahlen für Deutschland wie der heimische Materialverbrauch (DMC) und der gesamte Materialinput (⁠TMR⁠) bis zum Jahr 2008 aktualisiert. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse orientieren sich in Aufbau, Differenzierungen und Begrifflichke…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
3201