Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Publikation:Ermittlung des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Ressourcenproduktivität sowie des Anteils des Recyclings an der Wertschöpfung unter Darstellung der Verwertungs- und Beseitigungspfade des ressourcenrelevanten Abfallaufkommens
Abfall | Ressourcen

Ermittlung des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Ressourcenproduktivität sowie des Anteils des Recyclings an der Wertschöpfung

unter Darstellung der Verwertungs- und Beseitigungspfade des ressourcenrelevanten Abfallaufkommens


Der Grad der Substitution von Primärrohstoffen durch Sekundärrohstoffe ist im Rohstoffproduktivitätsindikator der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie nicht explizit abgebildet. Die vorliegende Studie soll daher eine fortschreibbare Darstellung der Materialströme verwertbarer Abfälle entwickeln und damit eine Grundlage liefern, um den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Rohstoffproduktivität quantifiz…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
222
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
491
Publikation:Deutsches National Focal Centre des ICP Modelling & Mapping (CLRTAP) - Berichterstattung an das Coordination Centre for Effects (CCE)
Luft

Deutsches National Focal Centre des ICP Modelling & Mapping (CLRTAP)

Berichterstattung an das Coordination Centre for Effects (CCE)

Endbericht

Auf der 30. Tagung des Exekutivorgans (Executive Body, EB) der Genfer Luftreinhaltekonvention (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, CLRTAP) wurde der Revisionsprozess des Protokolls zur Verringerung von ⁠Versauerung⁠, ⁠Eutrophierung⁠ und bodennahem Ozon (Multikomponenten-Protokoll) weitergeführt. Im Ergebnis liegen Entwürfe zum Dokument vor, zu denen ei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
441
Publikation:Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten - NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten
Chemikalien

Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten

NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten

Endbericht

Im Rahmen der aktuellen Debatte um die Chancen und Risiken nanotechnologischer Anwendungen werden die möglichen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend kontrovers diskutiert. Eine Versachlichung der Debatte ist nötig. Sie kann jedoch nur auf Grundlage fallspezifischer, am gesamten Lebenszyklus ausgerichteter und möglichst quantitativer Chancen-Risiko-Abwägungen erfolgen. Die methodisc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318
Wirtschaft | Konsum

Environmental standards in the textile and shoe sector

A guideline on the basis of the BREFS - best available techniques reference documents of the EU


Today it is well known how to produce textiles and shoes in a manner that is as environmentally friendly as possible. This is also clear to consumers. They are becoming less and less willing to bear environmental risks – much in the way that they have already demonstrated with regard to inadequate social standards. According to the 2010 Environmental Awareness Study of the Federal Environment Agen…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
261
Publikation:Monitoring Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Vorstudie zum Monitoring von klimabedingten Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern


Die vorliegende Studie untersucht die Möglichkeiten der Durchführung eines antarktisweiten Monitorings von Pinguinkolonien mittels Satellitenfernerkundung. Dafür wurden sechs Testgebiete mit mehreren Pinguinkolonien ausgewählt, wobei der Fokus auf den Arten Pygoscelis adeliae (Adéliepinguin) und Pygoscelis papua (Eselspinguin) lag. Im Ergebnis dieser Betrachtungen wird ein aus drei zeitlich parall…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
130
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
360
Publikation:Rechtliche Steuerungsmöglichkeiten für experimentelle Erforschung der Meeresdüngung
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rechtliche Steuerungsmöglichkeiten für experimentelle Erforschung der Meeresdüngung


Der im ersten Teil dieses Rechtsgutachtens entwickelte Vorschlag zur Änderung des Londoner Protokolls sieht vor, dass die Erforschung der Meeresdüngung von der zuständigen Behörde zuzulassen ist, wenn sie berechtigter wissenschaftlicher Forschung dient und dies anhand eines (allgemeinen) Bewertungsrahmens und ggf. zusätzlich anhand spezieller Bewertungsrahmen überprüft wurde. Meeresdüngungsvorhabe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Publikation:Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten
Klima | Energie

Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten


Die Erarbeitung technischer Möglichkeiten für den Fischschutz und den Fischabstieg ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt und den Ausbau der Wasserkraftnutzung. Dabei muss die Schädigung abwandernder Fische entlang der verschiedenen Wanderwege verhindert bzw. vermindert und gleichzeitig die flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit sichergestellt werden. Insbesondere durch die Vielzahl best…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
344
Publikation:Wasserkraftnutzung in Deutschland: Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wasserkraftnutzung in Deutschland

Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten


Den Vorteilen der Wasserkraftnutzung als erneuerbare Energiequelle stehen negative Auswirkungen auf die Gewässerökologie gegenüber, die soweit als möglich durch entsprechende Maßnahmen vermieden oder vermindert werden sollen. (Parallel-Publikationen unter "zugehörige Publikationen")weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
389
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
401