Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Publikation:REACH AND THE RECYCLING OF PLASTICS - Reference manual for an appropriate implementation of the REACH requirements for the operators of recycling plants
Chemikalien, Abfall | Ressourcen

REACH and the recycling of plastics

Reference manual for an appropriate implementation of the REACH requirements for the operators of recycling plants


The European Regulation 1907/2006 on the Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals (⁠REACH⁠) The REACH regulation interfaces with waste legislation at various points, but forms a freestanding, demarcated legislative domain: came into effect on 1 June 2007. This reference manual is intended to describe the most important aspects and regulations for plastic recyclers, and…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281
Klima | Energie

Choosing between stagnation and change – Why the EU must now raise its 2020 climate target


If EU27 adheres to its current unilateral climate target of 20 percent less than 1990 emission levels by 2020, it would send out a weak signal both to the international community and to the actors involved. Doing so would, in fact, be tantamount to a step back and call the credibility of the EU’s climate change mitigation efforts into question, for even the EU’s own projections show that this woul…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
180
Klima | Energie

Wahl zwischen Stillstand oder Aufbruch – warum die EU ihr Klimaziel 2020 jetzt erhöhen muss


Verharrt die EU bei ihrem bislang angekündigten unilateralen Klimaziel bis 2020 auf einem Niveau von 20 Prozent unter den Emissionen von 1990, sendet sie ein schwaches Signal sowohl an die internationale Staatengemeinschaft als auch an beteiligte Akteure. Dies kommt einem Rückschritt gleich und stellt die Glaubwürdigkeit der EU-Klimaschutzanstrengungen erheblich in Frage. Denn selbst eigene EU-Pro…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Klimaschutz in der räumlichen Planung (Praxishilfe)

Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung


Aus vielen Untersuchungen zu den Ursachen und den Auswirkungen des globalen Klimawandels ist deutlich geworden, dass die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur eine wichtige Rolle für die Begrenzung des Energieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen, wie auch für die Abfederung von Auswirkungen des Klimawandels spielen kann. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
172
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
489
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Der Blaue Engel - Das Klimaschutzzeichen in Deutschland


Das Umweltzeichen setzt aktuell einen Schwerpunkt auf klimarelevante Produkte. Gleichzeitig bleibt es aber – wie in der Vergangenheit auch – der Schutzengel für Produkte, die in erster Linie Ressourcen, Wasser oder die Gesundheit schützen. Verbraucher erkennen jetzt noch leichter, warum ein Produkt oder eine Dienstleistung den Blauen Engel trägt.   weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
291
Publikation:Ausgewählte Indikatoren zur Leistungsfähigkeit der Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft
Wirtschaft | Konsum

Ausgewählte Indikatoren zur Leistungsfähigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich

Produktion, Außenhandel, Umweltforschung und Patente


Innovativ und wettbewerbsfähig – So präsentiert sich die deutsche Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich. Deutschland war mit einem Welthandelsanteil von 15,4 Prozent auch 2009 Exportweltmeister bei Umwelt- und Klimaschutzgütern. Außerdem gehörte die Bundesrepublik in allen Umweltbereichen zu den wichtigsten Patentanmeldern. Um diese Position in Zeiten immer stärkerer Konku…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
247
Publikation:Umweltinformationssysteme - Informationsgewinnung und Datenaufbereitung für maritime Informationssysteme
Wasser

Umweltinformationssysteme

Informationsgewinnung und Datenaufbereitung für maritime Informationssysteme

23. Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme‘‘ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘, veranstaltet in Elsfleth am Zentrum für maritime Forschung am 26. und 27. Mai 2011

Vor den deutschen Küsten der Nord- und Ostsee verlaufen die am stärksten befahrenen Schifffahrtsrouten der Welt. Die hohe Dichte des Schiffverkehrs verlangt wirkungsvolle Vorsorgeaufwendungen, um insbesondere die Umwelt vor den Gefahren zu schützen, die dieser Verkehr mit sich bringt. Verschmutzungen des Meeres und der Strände durch Öl und Chemikalien sind unvermeidbar.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
263
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bodendaten in Deutschland

Übersicht über die wichtigsten Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden


Bodendaten stellen eine unentbehrliche Grundlage für die Begründung, Konzeption und Erfolgskontrolle von Bodenschutzmaßnahmen dar. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Baustein für Planungsfragen unterschiedlicher Ressorts und Fachbereiche (Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Energie und Raumplanung). Die Bewältigung der in den nächsten Jahren vor uns liegenden fa…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
380