Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5911 Inhalt(e) -
Verkehr

Road pricing for cars in Germany?

An evaluation from an environmental and transport policy perspective


Around €47 billion of the costs incurred by car traffic are not covered by the taxes and duties currently levied. Therefore road user charging systems are appropriate.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Verkehr

Pkw-Maut in Deutschland?

Eine umwelt- und verkehrspolitische Bewertung


Rund 47 Milliarden Euro der von Pkw-Verkehr verursachten Kosten sind nicht durch die erbrachten Steuern und Abgaben gedeckt. Straßenbenutzungsgebühren sind daher gerechtfertigt.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
376
Abfall | Ressourcen, Wasser

Abfälle im Meer

- Ein gravierendes ökologisches, ökonomisches und ästhetisches Problem


Am 15. Juli 2008 trat die EG Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) in Kraft. Sie stellt die zentrale Umweltsäule der europäischen Meeresstrategie dar, mit deren Hilfe der marine Sektor nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden soll. Das Ziel ist: Mit Hilfe des Ökosystemansatzes bis 2020 einen guten Zustand der europäischen  Meeresgewässer zu erreichen und zu erhalten.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
585
nicht vorhanden
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Bewertung der Verpackungsverordnung

Evaluierung der Pfandpflicht


Durch die Förderung von Mehrweggebinden bei Getränkeverpackungen konnten in der Vergangenheit sowohl umweltschutzdienliche als auch volkswirtschaftliche Erfolge erzielt werden. Die ökologischen Erfolge ergeben sich im Wesentlichen aus in der Regel geringeren Umweltbelastungen durch Mehrweggebinden gegenüber Einweggetränkeverpackungen – wissenschaftlich belegt u.a. in den ⁠UBA⁠-Studie…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
244
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
352
nicht vorhanden
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Bewertung der Verpackungsverordnung

Evaluierung der Pfandpflicht

Anhang

Durch die Förderung von Mehrweggebinden bei Getränkeverpackungen konnten in der Vergangenheit sowohl umweltschutzdienliche als auch volkswirtschaftliche Erfolge erzielt werden. Die ökologischen Erfolge ergeben sich im Wesentlichen aus in der Regel geringeren Umweltbelastungen durch Mehrweggebinden gegenüber Einweggetränkeverpackungen – wissenschaftlich belegt u.a. in den ⁠UBA⁠-Studie…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
284
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254
nicht vorhanden
Abfall | Ressourcen

Transboundary shipment of waste electrical and electronic equipment / electronic scrap

Optimization of material flows and control


At present, significant quantities of used electrical and electronic equipment (hereafter referred to as UEEE) are being exported from Germany. Notified exports (i.e. those with consent by au-thorities) of waste electrical and electronic equipment (hereafter referred to as WEEE) to coun-tries outside the European Union (EU) have not taken place in any appreciable volume in the past years. The cond…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
118
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
347
nicht vorhanden
Lärm

Lärmbonus bei der Bahn?

Ist die Besserstellung der Bahn im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern noch gerechtfertigt?


In vorliegender Studie wurde zur Klärung der Frage, ob die Besserstellung der Bahn im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern noch gerechtfertigt ist und somit der in zahlreichen Verordnungen verankerte Schienenbonus einer Überprüfung bedarf, in einer Literaturauswertung untersucht.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
190
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
186
Gesundheit

UMID 01/2010: Gesundheitliche Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen?


Die aktuelle Ausgabe des "UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst" bietet unter anderem Informationen zu gesundheitlichen Gefahren durch Quecksilber in Energiesparlampen, informiert über das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und geht den neuen Herausforderungen für den Verbraucherschutz durch das Web 2.0 nach. Die Zeitschrift berichtet außerdem über…weiterlesen

Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301